Alpenverein Wels

Der Alpenverein Wels ist eine Sektion des Österreichischen Alpenvereins. Er wurde im Jahr 1882 gegründet und ist aktuell einer der größeren Sportvereine in Österreich.

Alpenverein Wels
Name Österreichischer Alpenverein Sektion Wels
Abteilung von Österreichischer Alpenverein
Gegründet 1882
Vereinssitz Wels
Mitglieder 6352 (Stand: 31. Dezember 2020)[1]
Vorsitzender Herbert Peterstorfer
ZVR-Zahl 420160650
Homepage Alpenverein.at/Wels

Hütten

Ehemalige Hütte

  • Sepp-Huber-Hütte[2]

Welser Höhenweg

Im Jahr 2019 wurden Anteile des bereits vorhandenen Wegenetzes am Plateau des Toten Gebirges zu der großen Ost-West-Gesamtüberschreitung dieses Gebirgsstockes, zum Welser Höhenweg, zusammengefügt. Dies geschah durch Mitglieder des amtierenden Vorstands des Alpenvereins Wels, Markus Hepp (Vizeobmann) mit Unterstützung durch den Obmann Herbert Petersdorfer. In fünf Tagesetappen zieht sich der alpine Pfad von Hinterstoder nach Bad Ischl. Dabei wird eine Distanz von 53,9 km mit 3200 Höhenmetern zurückgelegt. Die Übernachtungen erfolgen auf dem Prielschutzhaus, der Pühringerhütte, dem Albert-Appel-Haus sowie der Ischler Hütte. Eine alternative Begehungsvariante ist der Start im Almtal beim Hotel Jagersimmerl und die erste Übernachtung auf der Welserhütte, von der aus man am zweiten Tag am Fleischbanksattel auf den Hauptweg trifft. Einen Teil des Wegverlaufes bildet der Ausseer Weg, der die Nord-Süd-Überschreitung des Toten Gebirges ermöglicht.[3]

Einzelnachweise

  1. Mitgliederstatistik des Alpenvereins 2020, in Zahlen. (PDF) Alpenverein Österreich, abgerufen am 10. April 2020.
  2. Alpenverein.at: Sepp-Huber-Hütte
  3. Landeschronik Oberösterreich
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.