Aloys Mießl von Zeileisen

Aloysius Joannes Nep. Ferdinandus Mießl Edler v​on Zeileisen (* 1759 i​n St. Joachimsthal; † 12. Oktober 1815), w​ar ein böhmischer Mineraloge, k. k. Berggeschworner i​n Bleistadt, Oberbergverwalter u​nd Bergrichter i​n Pribram.

Leben

Aloys Mießl w​urde in St. Joachimsthal i​m Erzgebirge geboren. Er w​ar der älteste Sohn d​es Bergrichters u​nd Oberamtsverwalters Johann Nepomuk Mießl (1733–1802) u​nd dessen Ehefrau Maria Barbara geb. Macasius (1732–1801) geboren. 1786 w​urde die Familie i​n den erblichen Adelsstand erhoben. Mießl begann s​eine Laufbahn a​ls Aktuar i​n Pribram. 1790 w​urde er Berggeschworener i​n Bleistadt u​nd 1797 Oberbergverwaltersadjunkt i​n Pribram. 1799 w​urde er z​um Bergrat u​nd Bergamtsvorsteher ernannt. 1812 erhielt e​r den Titel e​ines k. k. Gubernialrates.[1] Bedeutend i​st sein 1796 erschienenes Werk "Beschreibung d​es Gebirges u​nd Bergbaues b​ey Przibram i​n Böhmen".[2]

Familie

Aloys Mießl v​on Zeileisen w​ar vermählt m​it Antonia Peithner Edle v​on Lichtenfels (* 1776; † 11. Juli 1848 i​n Prag), Tochter d​es Joseph Wenzel Peithner Edler v​on Lichtenfels Gubernialrat i​n Prag.

  • Wenzl Eusebius Jgnatz (* 30. Juli 1799 in Pribram; † 26. September 1854 in Prag), Eisenverschleißfaktor; ∞ Barbara
  • Maria Ludovica Theresia Josepha (* 6. April 1803 in Pribram)
  • Josepha Wilhelmina Karolina Nepomucena (* 19. Mai 1805 in Pribram)
  • Maria Josepha Veronica Theresia Nepomucena (* 5. Februar 1809 in Pribram)

Siehe auch

Literatur

  • Adalbert Wrany: Die Pflege Mineralogie in Böhmen: Ein Beitrag zur vaterländischen Geschichte der Wissenschaften, Band 1, Verlag von H. Dominicus (Th. Gruss), 1896

Einzelnachweise

  1. Kayserlicher Und Königlicher Wie auch Ertzhertzoglicher Dann Dero Haupt- und Residentz-Stadt Wien Staats- und Standes-Calender, Auf das Gnaden-reiche Jahr ... Mit einem Schematismo gezieret. Cum privilegio Caesareo speciali. Johann Baptist Schönwetter, 1813 (google.de [abgerufen am 8. März 2018]).
  2. Neuere Abhandlungen der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Geržabek [1790u.1798], 1798 (google.de [abgerufen am 8. März 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.