Alle Wege führen nach Rom

Alle Wege führen nach Rom ist ein Sprichwort, das im übertragenen Sinne „alle Möglichkeiten führen zum Ziel“ zum Inhalt hat.

Der erhaltene Sockel des Milliarium Aureum in Rom

Allgemeines

Grundlage für den Ausspruch könnte das Milliarium Aureum gewesen sein, das mit dem Sprichwort in Verbindung gebracht wird: Auf dieser vergoldeten Bronze-Säule, die Kaiser Augustus im Jahre 20 vor Christus auf dem Forum Romanum in Rom aufstellen ließ, waren die Namen aller Hauptstädte der Provinzen des Römischen Reiches mit ihrer jeweiligen Entfernung von Rom zu lesen. Augustus legte in seinem Imperium Romanum ein weit verzweigtes Straßennetz an, das von Rom ausgehend in das Römische Reich führte.[1] Wie genau diese Übertragung stattfand und wem sie zuzuschreiben ist, ist nicht eindeutig zu beantworten. Neben Alanus ab Insulis kommt auch Geoffrey Chaucer in Verbindung mit Jean de La Fontaine in Frage. Alanus ab Insulis schrieb in seinem „Liber parabolarum“ die folgende Verszeile: „Tausend Wege führen die Menschen immerfort nach Rom“ (lateinisch Mille viae ducunt hominem per saecula Romam).[2]

Auch die Variante Viele Wege führen nach Rom ist gebräuchlich, verändert aber den Sinngehalt.

Sonstiges

Wiktionary: alle Wege führen nach Rom – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. André Krischke/Helge Röpcke, Graphen und Netzwerktheorie, 2015, S. 126
  2. Alanus ab Insulis#Zitate
  3. Storytelling-Projekt Alle Wege führen nach Rom
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.