Alla Ghilenko

Alla Ghilenko (ukrainisch Алла В'ячеславівна Гиленко / Alla Wjatscheslawiwna Hylenko; * 12. Juni 1992 in Warwa, Ukraine) ist eine ukrainische und moldauische Biathletin.

Alla Hilenko
Verband Ukraine Ukraine
Moldau Republik Moldau (ab 2016)
Geburtstag 12. Juni 1992 (29 Jahre)
Geburtsort Warwa, Ukraine Ukraine
Karriere
Debüt im Europacup/IBU-Cup 2013
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × 1 × 1 ×
JEM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
Biathlon-JWM
Bronze 2012 Kontiolahti Staffel
Silber 2013 Bansko Staffel
Biathlon-JEM
Bronze 2013 Bansko Mixed-Staffel
Weltcupbilanz
letzte Änderung: 3. Dezember 2014

Karriere

Alla Hylenko wechselte 2011 vom Skilanglauf zum Biathlon und bestritt 2012 und 2013 die Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften sowie 2013 zudem die Juniorenrennen der Biathlon-Europameisterschaften. Nachdem 2012 in Kontiolahti ein 13. Platz im Sprint das beste Einzel-Ergebnis blieb, kam sie ein Jahr später in Obertilliach als beste Platzierung auf den achten Platze in Sprint. Mit Iryna Warwynez und Jana Bondar gewann sie 2012 die Bronze-, 2013 mit Julija Bryhynez und Warwynez die Silbermedaille im Staffelrennen. Auch bei den Biathlon-Europameisterschaften 2013 in Bansko gewann sie an der Seite von Julija Schurawok, Ruslan Tkalenko und Artem Tyschtschenko die Bronzemedaille im Mixed-Staffelrennen. Zudem wurde sie 22. des Einzels und 34. des Sprintrennens.

Bei den Frauen im Leistungsbereich gab Hylenko 2013 im IBU-Cup in Otepää ihr Debüt, wo er als 19. des Einzels sogleich Punkte gewann. Im folgenden Sprintrennen schaffte sie es als Achte erstmals unter die besten Zehn. Es ist zugleich das bislang beste Resultat in der zweithöchsten Rennserie im Biathlonsport. In Nové Město na Moravě startete sie erstmals bei den Frauenrennen der Biathlon-Europameisterschaften 2014. Sie wurde 35. des Sprints sowie 27. der Verfolgung.

Im Dezember 2016 wurde bekannt, dass die Biathletinnen Hylenko und Anastassija Nytschyporenko die moldauische Staatsbürgerschaft erhalten könnten. Erst im März 2018 gelang es ihr, einen Pass zu bekommen.[1] Danach begann sie, ihr neues Land unter der Namensschreibung Ghilenko bei internationalen Wettbewerben zu vertreten. In der Saison 2020/2021 punktete sie dreimal bei den Etappen des Biathlon-Weltcups. Im Februar 2022 gehörte sie zur Delegation Moldawiens bei den Olympischen Winterspielen in Peking.

Statistik

Platzierungen im Biathlon-Weltcup

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10 
Punkteränge369
Starts5256 642
Stand: 31. Dezember 2021

Einzelnachweis

  1. Алла Гиленко: «На Олимпиаде болела за Кузьмину» [Alla Gilenko: «Bei der Olympiade war ich Fan von Kuzmina»]. Tjumenskaja Arena, 7. März 2018, abgerufen am 23. Februar 2022 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.