Allée couverte von Auvernier

Die Allée couverte von Auvernier ist ein Galeriegrab, das 1976 an der Grenze zwischen Auvernier und Colombier in der Nähe von Neuenburg NE im Kanton Neuenburg in der Schweiz entdeckt und anschließend mehrfach versetzt wurde.

Möglicherweise gehört die etwa 5 m lange Anlage von Auvernier zum Typ der Dolmen von Typ Aillevans. Die Grabkammer kann von einem runden Erdhügel oder einer trapezförmigen Trockenmauer umgeben gewesen sein. In der aus rechteckigen Schieferplatten errichteten Anlage wurden etwa 20 Skelette gefunden. Die Galerie befindet sich heute im Laténium in Hauterive.

Systematik der Schweizer Megalithanlagen

Im Jurabogen lassen sich die Megalithanlagen in drei Gruppen gliedern:

  • die unter einem runden Erdhügel liegenden Dolmen vom Typ Schwörstadt mit quadratischer Kammer und Seelenloch
  • die Dolmen vom Typ Aesch, baugleich jedoch mit rechteckiger Kammer
  • die Dolmen vom Typ Aillevans mit rechteckiger Kammer und nach vorn oder seitlich vorspringenden Anten (sog. Antennendolmen). Die Kammer kann von einem runden Erdhügel oder trapezförmigem Trockenmauerwerk umgeben sein.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.