Alexander Cools
Alexander „Lex“ Rudolf Cools (* 1941 in Den Haag; † 7. September 2013 in Nijmegen) war ein niederländischer Verhaltenspharmakologe.
Biografie
Cools erhielt 1973 seinen Doktor der Naturwissenschaften unter Leitung von Jacques van Rossum und Jo Vossen an der Radboud-Universität Nijmegen,[1] wo er von 1985 bis zu seiner Pensionierung Professor war.[2][3] Im Jahr 2014 wurde ein Spezialheft der Fachzeitschrift Behavioural Pharmacology zu seinen Ehren publiziert.[4] Cools war ein der Gründer der European Behavioural Pharmacology Society und dessen zweiter Präsident.[3] 2003 erhielt er die "Distinguished Achievement Award" von dieser Gesellschaft.[3] In 1976 war Cools der Erste, der postulierte das es mehrere Typen von Dopamin-Rezeptoren geben könnte.[5] Obwohl das anfangs nicht geglaubt wurde, hat sich dieses als grundsätzlich korrekt ausgewiesen.[3] Neben seiner Arbeiten bezüglich des Dopamin, ist Cools vor allem bekannt wegen seiner Forschung auf dem Gebiet der Basalganglien.[3][2][4]
Referenzen
- A.R. Cools: The Caudate Nucleus and Neurochemical Control of Behaviour: The Function of Dopamine and Serotonin in the Caput Nuclei Caudati of Cats. Drukkerij Brakkenstein, 1973.
- Bart A. Ellenbroek, Judith Homberg, Miche l Verheij, Will Spooren, Ruud Van Den Bos, Gerard Martens: Alexander Rudolf Cools (1942–2013). In: Psychopharmacology. 231, Nr. 11, 2014, S. 2219–2222. doi:10.1007/s00213-014-3583-5. PMID 24770629.
- Trevor Robbins: Alexander R. Cools (1941–2013). In: Behavioural Pharmacology. 26, 2015, S. 4–5. doi:10.1097/FBP.0000000000000101.
- Paul Willner, Jack Bergman, Louk Vanderschuren, Bart Ellenbroek: The behavioural pharmacology of the basal ganglia. In: Behavioural Pharmacology. 26, Nr. 1–2, 2015, S. 1–2. doi:10.1097/FBP.0000000000000125. PMID 25539481.
- AR Cools, JM van Rossum: Excitation-mediating and inhibition-mediating dopamine-receptors: a new concept towards a better understanding of electrophysiological, biochemical, pharmacological, functional and clinical data. In: Psychopharmacologia. 45, Nr. 3, 1976, S. 243–254. PMID 175391.