Alena Jabarine

Alena Jabarine (* 1985 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin.

Leben

Jabarine ist als Tochter einer Deutschen und eines palästinensischen Israelis[1] in Hamburg geboren und aufgewachsen, wo sie Politikwissenschaften studierte. Danach zog sie nach Barcelona für ihr Master-Studium in „Internationale Beziehungen“. Von 2014 bis 2016 war sie Volontärin beim Norddeutschen Rundfunk. Danach begann sie als Hörfunk- und Fernsehreporterin für den Sender zu arbeiten.[2] Jabarine hat neben der deutschen auch die israelische Staatsbürgerschaft.[3]

Podcasts

  • 2021: 190220 – Ein Jahr nach Hanau (Spotify)

Auszeichnungen und Nominierungen

Filmografie

  • 2015: Notstand im Erstaufnahmelager (NDR Fernsehen)
  • 2018: Flucht zurück: Warum Syrer Deutschland verlassen – Teil 1 (STRG_F)
  • 2018: Flucht zurück: Todesangst und Knast – Teil 2 (STRG_F)
  • 2018: Von Hamburg in die Roma-Slums: Geschichte einer Abschiebung (STRG_F)
  • 2019: Reporterinnen im Kriegsgebiet: Wie bereiten wir uns vor? (STRG_F)
  • 2019: Was Pornos mit uns machen (STRG_F)
  • 2019: IS-Kinder: Warum holen wir sie nicht zurück? (STRG_F)
  • 2019: Die Akte Bushido (STRG_F)
  • 2019: Wie Gangster ist Rap? Der Report. Mit Fler, Manuellsen, Sinan-G (STRG_F)
  • 2021: Mein Kopf, mein Tuch (WDR Fernsehen)
  • 2021: Impfung: Bringt sie unser Leben zurück? (STRG_F)

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.