Ala II Flavia Hispanorum
Die Ala II Flavia Hispanorum [civium Romanorum] [Galliana Volusiana] (deutsch 2. flavische Ala der Hispanier [der römischen Bürger] [die Gallianische Volusianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Inschriften belegt.
Namensbestandteile
- Flavia: die Flavische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian, Titus oder Domitian.
- Hispanorum: der Hispanier. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Hispanier auf dem Gebiet der römischen Provinz Hispania Tarraconensis rekrutiert.
- civium Romanorum: der römischen Bürger. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in den Inschriften (AE 1935, 35, AE 1961, 338, AE 1963, 16, AE 1967, 237, CIL 2, 2600) vor.
- Galliana Volusiana: die Gallianische Volusianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Trebonianus Gallus (251–253) und seinen Sohn Volusianus bezieht. Der Zusatz kommt in der Inschrift (AE 1976, 288) vor.
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Ala war für die Dauer ihrer Existenz in der Provinz Hispania Tarraconensis stationiert.[A 1] Sie wurde vermutlich unter einem der flavischen Kaiser aufgestellt; es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass eine bereits existierende Ala II Hispanorum den Ehrentitel Flavia für besondere Verdienste nachträglich erhielt.[A 2] Um die Mitte des 2. Jhd. wurde die Einheit (bzw. eine Vexillation derselben) vermutlich vorübergehend nach Mauretania verlegt, um an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen.[1]
Der letzte Nachweis der Ala beruht auf der Inschrift (AE 1976, 288), die auf 252/253 datiert ist.
Standorte
Standorte der Ala in Hispania Tarraconensis waren:
Angehörige der Ala
Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[2][3]
Kommandeure
|
Sonstige
Siehe auch
Weblinks
Anmerkungen
- Laut Margaret M. Roxan ist die Ala secunda Hispanorum, die in der Notitia dignitatum erwähnt wird, nicht mit der Ala II Flavia Hispanorum identisch.
- Laut Margaret M. Roxan ist die nachträgliche Verleihung dahingehend überzeugender, da man im anderen Fall auch eine Ala I Flavia Hispanorum erwarten würde, für deren Existenz es aber keine Nachweise gibt.
Einzelnachweise
- Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 1. (PDF 23,5 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 147–155 (150–158), abgerufen am 31. Mai 2018 (englisch).
- John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 147–149.
- Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 2. (PDF 9,8 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 635–637 (56–58), abgerufen am 31. Mai 2018 (englisch).