al-Yaʿqūbī

Abū l-ʿAbbās Ahmad i​bn Ishāq i​bn Wādih al-Yaʿqūbī (arabisch ابو العباس أحمد بن إسحاق ابن واضح اليعقوبي, DMG Abū l-ʿAbbās Aḥmad i​bn Isḥāq Ibn Wāḍiḥ al-Yaʿqūbī geboren i​n Bagdad; gestorben vermutlich u​m 897 i​n Ägypten) w​ar ein arabischer (schiitischer) Historiker u​nd Geograph, d​er in d​er 2. Hälfte d​es 9. Jahrhunderts lebte.

Leben

Al-Yaqubi w​urde in d​er Kalifatshauptstadt Bagdad geboren u​nd erhielt d​ort eine Ausbildung a​ls Staatssekretär. Er diente u​nter den Tahiriden i​n Chorasan, w​o er s​ein Geschichtswerk (Ta'rīkh) k​urz vor d​em Sturz d​er Dynastie 873 beendete.[1] Er reiste d​ann nach Indien u​nd ließ s​ich schließlich i​n Ägypten nieder. Hier, a​m Hof d​er Tuluniden, schrieb e​r sein Kitāb al-Buldān, d​as er 889–890 fertigstellte.

Werke

  • Al-Yaʿqūbīs Kitāb al-Buldān ("Buch der Länder") gilt als erstes geographisches Werk, das die Gebiete südlich der Sahara genauer beschreibt, jedoch ohne den Tschadsee zu erwähnen. Einige Autoren vermuten, dass das Geographiewerk einem Namensvetter des Historikers zuzuschreiben ist, da es keinerlei schiitische Tendenzen aufweist.[2] Seine Länderkunde wurde 1892 von M. de Goeje in Leiden herausgegeben (Kitab al-Boldan). Digitalisat des ersten Teils
  • Seine Chronik Taʾrīḫ al-Yaʿqūbī gilt als eine der frühesten Kulturgeschichten des islamischen Mittelalters. Der erste Teil behandelt die vorislamische Zeit und nicht-islamische Völker, wie die griechische Antike, Babylonien/Assyrien, das alte Ägypten, biblische Erzählungen (wobei er unter anderem die Syrische Schatzhöhle als Quelle verwendete), den Evangelien und Indien (mit Erzählungen aus der Panchatantra und Schilderung der Seewege nach Indien und den Fernen Osten). Dabei gibt er auch Auszüge aus griechischen antiken Wissenschaftlern wie Hippokrates von Kos, Galenos, Euklid, Aristoteles, Nikomachos von Gerasa und Claudius Ptolemäus. Der zweite Teil behandelt Geschichte islamischer Länder bis 872. Ein Schwerpunkt ist dabei Armenien und Khorasan, er zitiert vor allem Theologen statt Dichter und gibt astronomische Informationen. Seine Neigung gilt der schiitischen Sichtweise. Die Chronik wurde 1883 von M. T. Houtsma in Leiden in zwei Bänden herausgegeben.

Übersetzungen

  • Matthew S. Gordon u. a. (Hrsg.): The Works of Ibn Wāḍiḥ al-Yaʿqūbī. An English Translation. 3 Bände. Brill, Leiden 2018.

Literatur

  • Martin Klamroth: Über die Auszüge aus griechischen Schriftstellern bei al-Ja´qubi, 4 Teile, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 40, 1886, S. 189–233, 612–638, Band 41, 1887, S. 415–442, Band 42, 1888, S. 1–44, Teil 1 (Hippokrates) , Teil 2 (Die übrigen Ärzte), Teil 3 (Philosophisches), Teil 4 (Mathematiker und Astronomen)
  • Martin Klamroth: Der Auszug aus den Evangelien bei dem arabischen Historiker Ja’qûbî, in: Festschrift zur Einweihung des Wilhelms-Gymnasiums in Hamburg am 21. Mai 1885. S. 115–128.
  • André Miquel: La géographie humaine du monde musulman, Bd. I, Paris 1967, 285–292.
  • N. Levtzion und J. Hopkins: Corpus of Early Arabic Sources for West African History, Cambridge 1981, 19-22.
  • Muhammad Zaman: "Al-Yaqūbī". In: Encyclopaedia of Islam, Bd. XI, Leiden 2002, 257–258.

Einzelnachweise

  1. Levtzion/Hopkins: Corpus, 19.
  2. Levtzion/Hopkins: Corpus, 20.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.