Al-Baghdadia TV
Al-Baghdadia TV ist ein irakischer Fernsehsender mit Sitz in Kairo. Er bezieht sein Programm zum Teil vom australischen Sender UBI World TV.
Al-Baghdadia TV | |
---|---|
Fernsehsender (Privatrechtlich) | |
Empfang | Mittlerer Osten[1][2] |
Bildauflösung | (Eintrag fehlt) |
Sendestart | 2005[3] |
Sprache | arabische Sprache |
Sitz | Kairo |
Eigentümer | Awn Hussain Al Khashlok[3] |
Geschäftsführer | Awn Hussain Al Khashlok[3] |
Liste von Fernsehsendern | |
Website |
Mehrere Journalisten des Senders wurden im Irak seit 2006 getötet:
- Luaay Salam Radeef, Kameramann, ermordet am 16. Januar 2006[4]
- So'oud Muzahim al-Shoumari, tot aufgefunden im April 2006[5]
- So’oud Mukahim Al-Shoumari (Al-Hadithi), entführt, gefoltert und erschossen in Bagdad am 5. Mai 2006[6]
- Jawad Al-Daami, Produzent, ermordet in Bagdad am 24. September 2007[7]
Der Journalist Muntazer al-Zaidi wurde 2007 für drei Tage verschleppt. Im Dezember 2008 bewarf er George W. Bush mit zwei Schuhen.
Am 31. Oktober 2010 musste der Sendebetrieb kurzzeitig unterbrochen werden. Das Gebäude des Senders wurde, nachdem er Forderungen der Geiselnehmer des Anschlags auf die Sayidat-al-Nejat-Kathedrale in Bagdad 2010 gesendet hatte, von Sicherheitskräften umstellt und vom Stromnetz getrennt.[8]
Einzelnachweise
- Al-Baghdadia (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive), lyngsat.com
- Al-Baghdadia 2 (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive), lyngsat.com
- About us (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive), www.albaghdadia.com, September 2011
- American Friends Society (Memento vom 8. April 2010 im Internet Archive)
- Director-General condemns murder of poet and television producer Jawad al-Daami in Baghdad (Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive), UNESCO; September 27, 2007.
- So'oud Mukahim Al-Shoumari: Iraq – World Press Freedom Review - Iraq (Memento vom 3. März 2015 im Internet Archive), International Press Institute, 2006.
- Reporter of Al-Baghdadia TV murdered in Baghdad, Kuwait News Agency, 24. September 2007
- Sicherheitskräfte unterbrechen irakisches Fernsehprogramm. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. November 2010, abgerufen am 3. November 2010.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.