Agrostophyllum
Die Gattung Agrostophyllum aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) besteht aus 133[1] Arten. Die Pflanzen wachsen meist epiphytisch, sie kommen im tropischen Asien vor.
Agrostophyllum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Agrostophyllum philippinense | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Agrostophyllum | ||||||||||||
Blume |
Beschreibung
Die Agrostophyllum-Arten besitzen ein kriechendes, gelegentlich verzweigtes Rhizom, aus dem in kurzen Abständen die einzelnen Sprosse entspringen. Diese sind unverdickt, sie bestehen aus zahlreichen Internodien und sind dicht zweizeilig mit Laubblättern besetzt. Die Blätter sind oval bis schmal lanzettlich geformt. Der Blattgrund umfasst den Spross, so dass dieser komplett von den Blattbasen verhüllt ist, zwischen Blattbasis und Spreite befindet sich ein Trenngewebe. Die endständigen Blütenstände bestehen aus mehreren, einander doldenartig angenäherten Trauben. Die einzelne Traube umfasst eine bis sechs Blüten, der gesamte Blütenstand enthält meist viele Blüten, bei einigen Arten jedoch nur wenige oder gar eine einzelne Blüte. Die meist kleinen Blüten sind weiß, cremefarben oder gelblich, oft mit einer rötlichen Zeichnung. Die äußeren drei Blütenblätter sind breit, die Petalen sind schmaler. Die Lippe ist durch eine quer verlaufende Erhebung in zwei Abschnitte geteilt. Der erste, basale Abschnitt (Hypochil) ist schüsselförmig vertieft und enthält oft zwei Schwielen. Die Säule trägt die große, rundliche, Narbe und ein fruchtbares Staubblatt. Das Staubblatt enthält acht Pollinien, die über kurze Stielchen (Caudiculae) mit einer Klebscheibe (Viscidium) verbunden sind. Zwischen Narbe und Staubblatt befindet sich ein etwa dreieckig geformtes Trenngewebe (Rostellum).
Verbreitung
Die Arten der Gattung Agrostophyllum sind im tropischen Asien verbreitet. Westwärts erreichen sie noch die Seychellen und Madagaskar, im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Fidschi, Samoa und Vanuatu. Die meisten Arten stammen aus Neu-Guinea.
Es sind epiphytisch, selten lithophytisch wachsende Pflanzen.
Hier eine Auswahl der Arten:
- Agrostophyllum acuminatum Ormerod: Sie kommt in Papua-Neuguinea vor.[1]
- Agrostophyllum boeeanum Ormerod: Sie kommt auf Sumatra vor.[1]
- Agrostophyllum carex Ormerod: Sie kommt auf Neuirland im Bismarck-Archipel vor.[1]
- Agrostophyllum daymanense Ormerod: Sie kommt in Papua-Neuguinea vor.[1]
- Agrostophyllum flexuosum Ormerod: Mit drei Unterarten, die von Papua-Neuguinea bis zum Bismarck-Archipel vorkommen.[1]
- Agrostophyllum philippinense Ames: Sie kommt auf den Philippinen vor.[1]
- Agrostophyllum stipulatum (Griff.) Schltr.: Sie kommt in zwei Unterarten von Indochina und Malesien bis zu den Salomonen vor.[1]
Systematik und botanische Geschichte
Die Gattung Agrostophyllum wurde 1825 von Carl Ludwig Blume aufgestellt. Dressler stellt sie in eine Subtribus Glomerinae innerhalb der sogenannten Epidendreae II. Ebenfalls in diese Subtribus stellt er die Gattungen Aglossorhyncha, Earina, Glomera, Glossorhyncha, Ischnocentrum und Sepalosiphon. Zwei weitere verwandte Gattungen, Adrorhizon und Sirhookera, trennt er als Subtribus Adrorhizinae ab.[2] Eine Untersuchung von van den Berg et al. hat ergeben, dass ausgerechnet die namensgebende Gattung Glomera nicht näher mit den übrigen Pflanzen verwandt ist; Agrostophyllum wird in dieser Studie zusammen mit Earina als Subtribus Agrostophyllinae zusammengefasst.[3]
Literatur
Die Informationen dieses Artikels stammen überwiegend aus:
- Jim B. Comber: Orchids of Java. Bentham-Moxon Trust, Kew 1990, ISBN 0-947643-21-4, S. 189–192.
- Chen Xinqi, Zhu Guanghua, Ji Zhanhe, Lang Kaiyong, Luo Yibo, Phillip Cribb: Orchidaceae (draft). In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis (eFloras.org (Memento vom 12. August 2007 im Internet Archive) [abgerufen am 25. Mai 2016]).
Einzelnachweise
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Agrostophyllum. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 4. April 2020.
- Robert L. Dressler: Phylogeny and Classification of the Orchid Family. Cambridge University Press, 1993, ISBN 0-521-45058-6, S. 196–197.
- Cássio van den Berg, Douglas H. Goldman, John V. Freudenstein, Alec M. Pridgeon, Kenneth M. Cameron, Mark W. Chase: An overview of the phylogenetic relationships within Epidendreae inferred from multiple DNA regions and recircumsription of Epidendreae and Arethuseae (Orchidaceae). In: American Journal of Botany. Band 92, Nr. 4, 2005, S. 613–624 (cassiovandenberg.com [PDF]). An overview of the phylogenetic relationships within Epidendreae inferred from multiple DNA regions and recircumsription of Epidendreae and Arethuseae (Orchidaceae) (Memento des Originals vom 16. November 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.