Africanus (Toreut)
Africanus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im 1. Jahrhundert in Italien oder Gallien tätig war.
Africanus ist heute nur noch aufgrund von zwei Signaturstempeln auf Bronzeschüsseln bekannt. Mit Fundorten in England und Russland haben die Stücke eine ungemein breite Streuung. Bei den Stücken handelt es sich um:
- Bronzeschüssel, gefunden in Luton in Kent in England, heute im British Museum.[1]
- Bronzeschüssel, gefunden in Ahtial in Russland.[2]
Literatur
- Richard Petrovszky: Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln (= Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen. Band 1). Leidorf, Buch am Erlbach 1993, ISBN 3-924734-12-7, S. 190–191.
- Rainer Vollkommer: Africanus. In: Derselbe (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7, S. 975–976.
Einzelbelege
- Inventarnummer 94.8–3.58; Richard Petrovszky: Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln. Leidorf, Buch am Erlbach 1993, S. 190, Nr. A.06.01.
- Richard Petrovszky: Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln. Leidorf, Buch am Erlbach 1993, S. 190–191, Nr. A.06.02.
Normdaten (Person):
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.