Adulareszenz
Als Adulareszenz (Verb: adularisieren) wird das bläulich-weiße, flächenhafte Schimmern bezeichnet, das vorwiegend bei der Schmuckstein-Varietät des Orthoklas (Adularia), dem so genannten Mondstein, auftritt. Die Lichtreflexionen scheinen beim Bewegen des Steins über dessen Oberfläche zu laufen und werden durch den Cabochon-Schliff besonders betont.

Mondstein – roh

Mondstein im Cabochon-Schliff
Das Adularisieren wird durch die lamellenartige Struktur des Mondstein-Kristalls erzeugt, die die auftreffenden Lichtstrahlen zur Interferenz, das heißt je nach Position durch Überlagerung zur gegenseitigen Verstärkung oder Schwächung, zwingt.
Literatur
- Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16. überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5, S. 52.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.