Adolf Wilhelm Zander

Adolf Wilhelm Zander (* 22. Oktober 1829 i​n Berlin; † 25. Februar 1910 i​n Naumburg[1]) w​ar ein deutscher Reichsgerichtsrat u​nd Mitglied d​es Preußischen Abgeordnetenhauses.

Leben

Der Sohn e​ines Justizrats studierte Rechtswissenschaften i​n Heidelberg[2] u​nd Greifswald u​nd wurde 1849 Mitglied d​es Corps Borussia Greifswald.[3] Er w​urde Mitte Mai 1850 a​uf den preußischen Landesherrn vereidigt. Im Dezember 1856 w​urde er Kammergerichtsassessor.[4] 1860 bereits w​urde er Kreisrichter. 1865/68/70 arbeitete e​r in d​er Zweigstelle Lenzen d​es Kreisgerichts Perleberg.[5] Im November 1870 w​urde Zander für d​ie Konservative Partei i​n das Abgeordnetenhaus gewählt worden. Am 3. Dezember 1871 schied e​r wieder aus.[6] 1874 w​urde er z​um Kreisgerichtsdirektor ernannt u​nd 1879 z​um Landgerichtspräsidenten. 1885 k​am er a​n das Reichsgericht. Er w​ar am V. Zivilsenat u​nd IV. Strafsenat tätig. Als e​r im Juni 1899 i​n den Ruhestand trat, w​urde ihm d​er Rote Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub verliehen.[7]

Siehe auch

Literatur

Adolf Lobe: „Fünfzig Jahre Reichsgericht a​m 1. Oktober 1929“, Berlin 1929, S. 357.

Einzelnachweise

  1. Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 15, 1910, Berlin 1913, S. 367.
  2. Gustav Toepke [Hrsg.]: Die Matrikel der Universität Heidelberg (6. Teil): Von 1846 - 1870 ; nebst e. Anh.: 1. Vorschriften über Immatriculation 1805 - 1868 ; 2. Verz. d. Rect. u. Prorect. 1669-1870, Heidelberg, 1907, S. 55.
  3. Kösener Korpslisten 1910, 90/99.
  4. Amtsblatt der Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1893, Potsdam 1893, S. 23.
  5. Jahrbuch der Preußischen Gerichtsverfassung 7. Jahrgang, Berlin 1865, S. 120; 8. Jahrgang 1868, S. 166; 9. Jahrgang 1870, S. 166.
  6. Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preussischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (Handbücher der Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 6), Düsseldorf 1994, S. 182.
  7. Deutsche Juristen-Zeitung, Jahrgang 4 (1899), S. 254.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.