Adolf Gottschalck

August Adolph Gottschalck (* 28. August 1794 i​n Sondershausen; † 25. März 1855 ebenda[1]) w​ar ein hochrangiger Verwaltungsjurist i​m Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

Leben

Adolph Gottschalck w​ar der älteste überlebende Sohn a​us der vierten Ehe d​es Regierungs- u​nd Konsistorialrats Georg Karl Ludwig Gottschalck (* 22. Juni 1733, † 1. Oktober 1805) m​it Johanne Marie Christiane geb. Giseke (* 11. Mai 1759, † 9. Oktober 1833[2]), Tochter d​es Pfarrers u​nd Dichters Nikolaus Dietrich Giseke. Der Vater veranlasste d​en Neubau d​es bekannten Gottschalckschen Hauses i​n Sondershausen. Nach vergeblichen Verkaufsversuchen 1834 u​nd 1838[3] erwarb Adolf d​as Haus v​on den übrigen Erben a​ls seinen Alleinbesitz, zusammen m​it seinem Neffen, d​em Baumeister Hermann Theodor Gottschalck (* 1813).

Adolphs jüngerer Bruder Carl (1801–1868) w​ar ab Juli 1850 Landrat v​on Ebeleben u​nd ein prominenter Landtagsabgeordneter. Sein Halbbruder Kaspar Friedrich (1752–1854) a​us der zweiten Ehe d​es Vaters w​ar der Autor d​er Familienchronik. Adolph heiratete a​m 12. Oktober 1826 Friederike Henriette Louise Freitag (* 4. Mai 1805 i​n Sondershausen; † 6. Juli 1882 ebenda[4]),[5] Tochter d​es Forstrats Joh. Anton Christoph Freitag u​nd seiner Frau Christiana Emilie geb. Brinkmann. Die Tochter Therese (* 25. November 1834,[6] † 1903 i​n Naumburg) heiratete 1854 d​en späteren hochrangigen Juristen u​nd Landtagsabgeordneten Ludwig Carl Höland.[7]

Gottschalck besuchte v​on 1803 b​is 1808 d​ie Unterrichtsanstalt, d​ie sein Onkel Otto Giseke n​eben seiner Pfarrei i​n Ebeleben betrieb,[8] u​nd anschließend d​ie Schule i​n Sondershausen. Er studierte 1814–1817 Rechtswissenschaft i​n Jena; d​abei wurde e​r 1815 Mitglied d​er Urburschenschaft. Im Januar 1819 w​urde er Regierungs- u​nd Konsistorial-Sekretär i​n Sondershausen, i​m November 1820 Assessor. Im April 1824 w​urde er Rat, i​m Oktober 1825 Regierungs- u​nd Konsistorialrat.[9] Im Mai 1844 erhielt e​r interimistisch d​en Vorsitz i​n der Fürstlichen Militärkommission; i​m Juli w​urde er z​um Ober-Regierungsrat befördert.[10] Im Mai 1845 erhielt e​r zusätzlich d​en interimistischen Vorsitz i​n der Steuerkommission.[11] Im März 1847 erhielt e​r die Qualifikation a​ls Stellvertreter d​es Regierungs-Präsidenten. Nachdem d​er Präsident Schönemann z​um 1. April 1848 freigestellt worden war, übte Gottschalck d​ie Präsidentenfunktion i​n der Sondershäuser Regierung aus. Bei d​er Verwaltungsreform 1850 w​urde die Regierung aufgelöst; e​r wurde z​um 1. Juli 1850 Landrat d​es neu gebildeten Bezirks Sondershausen.[12] Zum November 1854 w​urde er w​egen leidender Gesundheit z​ur Disposition gestellt.[13]

Gottschalck gehörte z​u den Gründungsmitgliedern d​es Sondershäuser Hauptvereins d​er Gustav-Adolf-Stiftung i​m November 1844. Er w​ar Mitglied d​es Vorstands v​on der ersten Wahl Anfang Dezember 1844 b​is zur Neuwahl Ende November 1853.[14]

Literatur

  • Nachrichten von der Familie Gottschalck. Gesammelt von Kaspar Friedrich Gottschalck. Als Handschrift für die Familie zum dritten Mal gedruckt 1851. Dresden. (Vater Georg Karl Ludwig: S. 17f.; Mutter: S. 49; August Adolph: S. 35f.; Ehefrau: S. 65; Neffe Hermann Theodor: S. 34.)
  • G[ünther] Lutze: Aus Sondershausens Vergangenheit. Ein Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte früherer Jahrhunderte. Dritter Band. Eupel, Sondershausen 1919. (S. 1–11: Kapitel 1, Das Gottschalcksche Haus, vormals Utzbergischer und Stockhäuser Siedelhof in der „Langegasse“ zu Sondershausen.)
  • Thüringer Pfarrerbuch. Band 2: Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. 1997. ISBN 3768641481. (S. 27 und 163–164.)
  • Peter Kaupp (Bearb.): Stamm-Buch der Jenaischen Burschenschaft. Die Mitglieder der Urburschenschaft 1815–1819. Köln 2005, ISBN 3894981563, S. 47.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 7: Supplement A–K. Heidelberg 2013, ISBN 9783825360504, S. 390.

Nachweise

  1. Todesanzeige und Kirchenamtsangabe in Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 31. März und 12. Mai 1855, S. 164 und S. 238.
  2. Todesanzeige in Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 13. Oktober 1833, S. 330.
  3. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 9. März 1834, S. 86f., und Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 16. Juni 1838, S. 201f..
  4. Todesanzeige und Standesamtsangabe in Der Deutsche. Zeitung für Thüringen und den Harz vom 8. Juli 1882, Nr. 158, bzw. 4. August, Nr. 181.
  5. Heiratsangabe in Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 9. Dezember 1826, S. 395.
  6. Geburtsanzeige und Taufangabe in Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 30. November 1834, S. 394, und 11. Januar 1835, S. 12.
  7. Heiratsangabe in Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 16. September 1854, S. 458.
  8. Nachrichten von der Familie Giseke von Günther Giseke. 1843, S. 21.
  9. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 10. April 1824, S. 115, und vom 8. Oktober 1825, S. 321.
  10. Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 4. Mai 1844, S. 177, und vom 20. Juli, S. 297.
  11. Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 17. Mai 1845, S. 191.
  12. Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 22. Juni 1850, S. 260.
  13. Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 4. November 1854, S. 511f.
  14. Gründungsaufruf und Wahl in Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 9. November und 14. Dezember 1844, S. 439f. bzw. 488; Neuwahlergebnis im Blatt vom 21. Januar 1854, S. 37f..
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.