Adab

Unter dem arabischen Begriff Adab (أدب, DMG adab) (eine Ableitung des Wortes daʿb (Gewohnheit, Sitte))[1], selten auch kiyāsa versteht man gutes Benehmen und kultiviertes Auftreten, im Islam einer der wichtigsten Aspekte in der Beziehung zwischen dem Menschen und Gott.[2] Nach der islamischen Überlieferung soll Mohammed gesagt haben:

„ḥusn al-ʾadab min al-ʾīmān - Gutes Benehmen ist ein Teil des Glaubens“

Auch im Sufismus (islamische Mystik) wird er häufig im Zusammenhang des Benehmens eines Schülers (Murid) gegenüber seinem Lehrer (Sheikh) verwendet.

Abgeleitet von der ursprünglichen Bedeutung ist Adab auch ein Gattungsbegriff in der arabischen Literaturwissenschaft. Zur Adab-Literatur zählen vorislamische Gedichte und Stammeserzählungen genauso wie die Literatur für die gebildeten Bürger des islamischen Mittelalters.

Al-Adab ist auch der Name einer 1953 in Beirut gegründeten Literaturzeitschrift.[3]

Einzelnachweise

  1. siehe Lanes Lexikon, S. 840
  2. Avihai Shivtiel. "Politeness." Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics. Managing Editors Online Edition: Lutz Edzard, Rudolf de Jong. Brill Online, 2014
  3. Website von al-Adab
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.