Achilles Burckhardt

Achilles Burckhardt (* 10. März 1849 in Basel; † 4. Juli 1892 ebenda) war ein Schweizer Gymnasiallehrer und Autor.

Gruppenbild (Fotografie um 1889), Lehrer des Oberen Gymnasiums Basel, von links nach rechts, oben: Achilles Burckhardt, Fritz Tschopp, Albert Burckhardt, Rudolf Stähelin, Rudolf Kögel, Theophil Burckhardt-Biedermann, Emanuel Probst, Hans Theodor Plüss; unten: Johann Jakob Oeri, Carl Grob, Jacob Achilles Mähly, Rektor Fritz Burckhardt, Gustav Soldan, Felix Bertholet, Albert Riggenbach
Achilles Burckhardt-von Salis

Leben und Werk

Burckhardt war der älteste Sohn des Pastetenbäckers Achilles (1818–1899) und der Rosina Margaretha, geborene Miville (1815–1898). Sein jüngerer Bruder war der Historiker und Politiker Albert Burckhardt. 1879 heiratete Burckhardt Emma, geborene von Salis (1851–1881). Ihr älterer Bruder war Jakob Arnold von Salis. Burckhardts Tochter Emma, heiratete 1905 den Geologen August Buxtorf.

Burckhardt studierte an der Universität Basel bei Wilhelm Vischer, Wilhelm Wackernagel und Jakob Burckhardt. 1873 promovierte er bei Wilhelm Vischer mit der Arbeit De Graecorum civitatum divisionibus. Anschliessend unterrichtete er am Gymnasium Kirschgarten, später am Gymnasium am Münsterplatz.[1] Burckhardt war Mitglied der Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel. Er veröffentlichte auch mehrere Arbeiten zur Geschichte und Kulturgeschichte Basels.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

  • Theophil Burckhardt-Biedermann: Worte der Erinnerung an Dr. Achilles Burckhardt. In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 13, 1893, S. 441–455 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Achilles Burckhardt, abgerufen am 29. Januar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.