Abecedarium (Rechtsgeschichte)

Abecedarium (Mz. Abecedarien) n​ennt man d​ie aus d​em 14. u​nd 15. Jahrhundert stammenden, m​eist alphabetisch geordneten Zusammenfassungen zunächst d​es römischen u​nd kanonischen, hernach a​uch des deutschen Rechts (nach Sachsenspiegel, Schwabenspiegel, Meißener Rechtsbuch, Magdeburger Weichbildrecht usw.).

Quellen

  • Greifswalder Abecedarium (1400)
  • Preetzer Abecedarium (1402)
  • Abecedarium von Achte bis Wunden (1414)
  • Schlüssel des Landrechts (vor 1421–1432)
  • Rechtsabecedarium der 2200 Artikel (1. Hälfte 15. Jh.)
  • Erlanger Promptuarium (Ende 15. Jh.)
  • Remissorium des Kaspar Popplau (1490–1493; Breslau)

Literatur

  • Helgard Ulmschneider: Rechtsabecedarien (deutsch). In: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Bd. VII, 2. Aufl., de Gruyter, Berlin – New York 1989, ISBN 3-11-011582-4, Sp. 1058–1061
  • Helgard Ulmschneider: Die Rezeption deutscher kanonistischer Literatur durch mittelalterliche Rechtsbücher. In: Helgard Ulmschneider, Marlies Hamm (Hrsg.): ‚Die Rechtssumme‘ Bruder Bertholds. Untersuchungen 1. Niemeyer, Tübingen 1980, ISBN 3-484-10350-7, S. 143–211
  • Anna Hedwig Benna: Abecedarien. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. I, 1. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 1971, ISBN 3-503-00015-1, Sp. 5–6.
  • Wieland Carls: Abecedarien. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. I. 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 6–8.

Weitere Bedeutungen: s​iehe Abecedarium

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.