Aalborg-Charta

Die Aalborg-Charta (vollständiger Titel Charta d​er Europäischen Städte u​nd Gemeinden a​uf dem Weg z​ur Zukunftsbeständigkeit – Charter o​f European Cities & Towns Towards Sustainability) w​urde am 27. Mai 1994 a​uf der Europäischen Konferenz über zukunftsbeständige Städte u​nd Gemeinden i​n der dänischen Stadt Aalborg verabschiedet u​nd seitdem v​on rund 2.500 lokalen u​nd regionalen Verwaltungen i​n 39 Ländern unterzeichnet. Sie enthält e​ine Selbstverpflichtung d​er unterzeichnenden Gebietskörperschaften für e​ine zukunftsbeständige, nachhaltige Politik u​nd ist Ausgangspunkt d​er Europäischen Kampagne zukunftsbeständiger Städte u​nd Gemeinden (Sustainable Cities a​nd Towns Campaign).

Aufbau der Charta

Die Charta besteht a​us drei Teilen:

  • Teil I: Durch Konsens angenommene Erklärung: Europäische Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit.
  • Teil II: Die Europäische Kampagne zukunftsbeständiger Städte und Gemeinden
  • Teil III: In Lokale Agenda 21-Prozesse eintreten: Kommunale Handlungsprogramme für Zukunftsbeständigkeit.

Politischer Prozess

Auf e​iner Folgekonferenz v​om 6. bis 8. Oktober 1996 i​n Lissabon, Portugal w​urde das Handlungsprogramm z​um Lissabonner Aktionsplan[1] konkretisiert. Beides, d​ie Aalborg-Charta u​nd der Lissabonner Aktionsplan, s​ind damit e​in wichtiger Ausgangspunkt für d​ie vielfältigen Aktivitäten i​m Rahmen d​er Lokalen Agenda 21.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lissabonner Aktionsplan (PDF; 20 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.