AMOS 60

AMOS 60 (vormals AMOS 3) ist ein Fernsehsatellit, der von Spacecom mit Sitz in Israel betrieben wird. Er wurde am 28. April 2008 an Bord einer Zenit-3SLB-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet. Sein ursprünglicher Name war AMOS 3, jedoch wurde er im Jahr 2018 zum 60-jährigen Jubiläum des Staates Israel in AMOS 60 umbenannt.

AMOS 60
Startdatum 28. April 2008
Trägerrakete Zenit-3SLB
Startplatz Baikonur
Startmasse 1250 kg
Hersteller Israel Aircraft Industries
Lebensdauer 15 Jahre (18 Jahre erwartet)
Betreiber Spacecom
Wiedergabeinformation
Transponder 24 Ku-Band
3 Ka-Band
Bandbreite Ku-Band: 72 MHz (order 36 MHz)
Ka-Band: 425 MHz
EIRP Ku/Ka-Band 54–59 dBW
Position
Erste Position 4° West
Liste geostationärer Satelliten

Der Satellit basiert auf Amos 2, wurde jedoch mit verbesserter Elektronik ausgerüstet. Er sollte auf eine Position von 4° West gebracht werden, um Amos 1 zu ersetzen.

Empfang

AMOS 60 kann in Europa und im Nahen Osten empfangen werden. Dank steuerbarer Antennen ist auch eine Versorgung von Teilen Amerikas möglich. Die Übertragung erfolgt im Ku/Ka-Band.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.