AG Friedensforschung

Die AG Friedensforschung (AGF) ist eine unabhängige Arbeitsgruppe an der Universität Kassel, die aus sieben ehemaligen und aktuellen Universitätsmitgliedern verschiedener Fachbereiche besteht.[1] Die Leitung haben die emeritierten Professoren Peter Strutynski (1945–2015) und Werner Ruf. Die AG Friedensforschung ist zu unterscheiden von der teilweise namensgleichen „Arbeitsgruppe Friedensforschung und Europäische Sicherheitspolitik“ (AFES-PRESS e. V.), die bereits seit 1987 als gemeinnützige internationale wissenschaftliche Vereinigung registriert ist.[2]

Programmatik und Aktivitäten

Die AG Friedensforschung beschäftigt sich eigenen Angaben zufolge mit Völkerrecht, Menschenrechten und Friedensforschung, den politischen Ursachen von internationalen Krisen, Welt-, Außen- und Sicherheitspolitik, Konfliktprävention, Pazifismus, Ächtung von Massenvernichtungswaffen und weltweiter Abrüstung. Ziel sei die Ächtung und Abschaffung jedweder Kriege.[1] Die AGF ist Mitglied beim „Bundesausschuss Friedensratschlag“, einem deutschlandweiten Zusammenschluss von Einzelpersonen, Friedensinitiativen und Organisationen mit friedenspolitischer Schwerpunktsetzung.

Projekte

  • Friedenspolitische Vorlesungsreihen an der Universität Kassel[3]
  • Friedenswissenschaftliche Forschungsprojekte in verschiedener Fachbereichen und inneruniversitären Einrichtungen
  • Jährlicher Kongress „Friedensratschlag“ an der Universität Kassel (seit 1994)[4]
  • Schriftenreihe „Kasseler Schriften zur Friedenspolitik“[1][5]
  • Vorträge und Vorlesungen zu aktuellen Krisenthemen der Außen- und Sicherheitspolitik

Die Arbeitsgruppe betreibt Öffentlichkeitsarbeit und dokumentiert in ihrem Webarchiv Artikel zu Weltpolitik-, Friedens- und Krisenthemen,[6] überwiegend aus politisch linke Standpunkte vertretenden Publikationen wie junge Welt und Neues Deutschland.

Einzelnachweise

  1. Aufgaben, personelle Zusammensetzung, Schriftenreihe Übersicht auf der Webseite der AG Friedensforschung, abgerufen am 22. Juni 2012
  2. AFES-PRESS, Vereinswebseite, abgerufen am 16. Juli 2014
  3. Friedensvorlesungen 2012 Übersicht auf der Webseite der AG Friedensforschung, abgerufen am 22. Juni 2012
  4. Friedensratschlag Übersicht auf der Webseite der AG Friedensforschung, abgerufen am 22. Juni 2012
  5. Bestand der Reihe in der Deutschen Nationalbibliothek
  6. Themenliste auf der Webseite der AG Friedensforschung, abgerufen am 22. Juni 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.