ADN-Gebäude

Das ADN-Gebäude befindet sich an der Ecke Mollstraße/Karl-Liebknecht-Straße im Berliner Ortsteil Mitte nördlich des Alexanderplatzes. Es stammt aus der Zeit der DDR und war bis 1992 Sitz des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes. Das Gebäude wurde von einem Architektenkollektiv unter der Leitung von E. Wallis und P. Brandt in den Jahren 1969/1970 von dem VE BMK Ingenieurhochbau Berlin erbaut. Das Gebäude wurde am 11. Juni 1971 eingeweiht.[1]

ADN-Gebäude
Basisdaten
Ort: Berlin-Mitte
Bauzeit: 1969–1970
Baustil: Moderne
Architekt: E. Wallis, P. Brandt
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürogebäude
Technische Daten
Etagen: 10
Baustoff: Stahlbeton, Stahl
Anschrift
Stadt: Berlin
Land: Deutschland

Der Komplex besteht aus einem zehngeschossigen Hochhaus und einem Flachbau. Im angegliederten Flachbau war das Zentralbildarchiv untergebracht. Charakteristisch für den Bau ist die Waffelfassade des Flachbaus. Im Jahr 2013 wurde der Bau umfassend saniert und umgebaut.[2]

Sonstiges

Galerie

Literatur

  • Architekturführer der DDR – Berlin. 3. Auflage. 1981, S. 73
Commons: ADN-Gebäude (Berlin) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Michael Minholz, Uwe Stirnberg: Der Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (ADN): gute Nachrichten für die SED; S. 451.
  2. Mitteilung Baunetz Waffelfassade – Veredelter Rohbau in Berlin-Mitte. In: Baunetz. 11. Dezember 2013.
  3. 66 Jahre, die Deutschland bewegten: Eine Zeitreise durch unser Land, S. 87.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.