ABS 3A

ABS 3A ist ein Kommunikationssatellit der Asia Broadcast Satellite mit Sitz auf den Bermudas.[1]

ABS 3A
Startdatum 2. März 2015 um 3:50 UTC
Trägerrakete Falcon 9 v1.1
Startplatz CCAFS LC 40
COSPAR‑ID: 2015-010A
Startmasse 1954 kg
Hersteller Boeing Satellite Systems
Satellitenbus Boeing 702SP
Lebensdauer 15 Jahre
Stabilisation dreiachsenstabilisiert
Betreiber Asia Broadcast Satellite
Wiedergabeinformation
Transponder 24 Ku-Band und 24 C-Band-Transponder
Transponderleistung 70 W (C-Band) und 150 W (Ku-Band)
Bandbreite 72 MHz
EIRP 39 dbW (C-Band) und 49 dBW (Ku-Band)
Sonstiges
Elektrische Leistung unbekannt
Position
Erste Position 3° West
Liste geostationärer Satelliten

Er wurde am 2. März 2015 um 3:50 UTC mit einer Falcon 9 v1.1 vom Startkomplex 40 der Cape Canaveral AFS zusammen mit Eutelsat 115 West B in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht[2] und am 31. August 2015 von Boeing an ABS übergeben.[3]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24 Ku-Band und 24 C-Band-Transpondern ausgerüstet und versorgt von der Position 3° West aus den mittleren Osten und Afrika mit Telekommunikationsdienstleistungen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus Boeing 702SP von Boeing Satellite Systems gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2] Laut Boeing ist ABS-3A der erste Satellit mit rein elektrischem Antrieb.[3]

Einzelnachweise

  1. ABS Ltd: About ABS. linkedin.com, abgerufen am 5. Juni 2015 (englisch).
  2. NASASpaceFlight.com: SpaceX Falcon 9 launches debut dual satellite mission, abgerufen am 7. März 2015
  3. Boeing: Boeing: World’s First All-Electric Propulsion Satellite Begins Operations. 10. September 2015, abgerufen am 14. September 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.