A2DP
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) ist ein Bluetooth-Profil und eine herstellerübergreifende Technik, die es erlaubt, Stereo-Audio-Signale drahtlos via Bluetooth an ein entsprechendes Empfangsgerät zu senden. Man unterscheidet zwischen:
- Quellen (Sender) (A2DP-SRC: Advanced Audio Distribution Source) und
- Senken (Empfänger) (A2DP-SNK: Advanced Audio Distribution Sink).
Eine Quelle kann beispielsweise ein Bluetooth-Mobiltelefon sein, das Audio-Signale an ein Bluetooth-Headset oder an ein Autoradio (Empfänger) sendet.
Das erlaubte Übertragungsformat der Audiodateien wird dabei in der A2DP-Spezifikation definiert. Zwingend notwendig definiert A2DP den sogenannten SBC-Codec zum Übertragen der Audiodaten. MP3 ist ein optional unterstützter Codec, ebenso wie AAC und aptX. Geräte transportieren aus diesem Grunde die Daten meist im SBC-Format.
Häufig wird dieses Profil gemeinsam mit AVRCP eingesetzt, um die Quelle fernsteuern zu können.
Unterstützung durch Betriebssysteme (nur Quelle, nicht Senke)
- Das A2DP-Protokoll wird ab Windows 8 und neuer nativ unterstützt.
- Linux unterstützt den Standard über BlueZ in Verbindung mit ALSA oder PulseAudio.
- Auf dem Mac wird A2DP seit Mac OS X Leopard nativ unterstützt. Zur Übertragung sind neben SBC auch AAC und aptX möglich.
- Android unterstützt A2DP seit Version 1.5.
- iPhone und iPad unterstützen ab Betriebssystemversion iOS 3.0 A2DP.[1][2] Unterstützt werden SBC und AAC.
- Auch Windows Phone 7 unterstützt Advanced Audio Distribution Profile A2DP 1.2 + AVRCP 1.3.[3]
Qualität der Audio-Übertragung
A2DP-Quellen müssen laut Standard lediglich die verlustbehaftete SBC-Kodierung unterstützen, die lizenzfrei eingesetzt werden kann. Daher scheuen viele Gerätehersteller die zusätzliche Unterstützung alternativer Encoder wie MP3, AAC oder aptX. Wenn nicht beide Geräte ein gleiches alternatives Format unterstützen, muss die auf dem sendenden Gerät meist in komprimierter Form gespeicherte Musik des Nutzers zuerst dekomprimiert und danach mit dem SBC-Algorithmus erneut für die Bluetooth-Übertragung verlustbehaftet komprimiert werden. Dies kann in der Theorie einen Verlust in der Klangqualität (Generationsverlust) mit sich bringen. Die mögliche Bitrate der SBC-Codierung ist mit bis zu 345 kBit/s jedoch sehr hoch, so dass der Verlust bei Geräten, die diese auch nutzen, im nicht mehr hörbaren Bereich liegt.[4] Bei Verwendung des nicht von allen Geräten unterstützten AptX-Codecs ist die Qualität laut Hersteller[5] der CD ebenbürtig.
Neuere Entwicklungen für Codecs mit höheren Bitraten und potenziell besserer Klangqualität sind
- AptX-HD[6] (24 bit, 48 kHz, 576 kbit/s),
- LDAC[7] (24 bit, 96 kHz, 330/660/990 kbit/s) und
- LHDC[8] (24 bit, 96 kHz, 900 kbit/s)
- UAT[9] (24 bit, 192 kHz, 1200 kbit/s)
Das Finden passender Gerätepaare für Sender und Empfänger ist aber recht schwierig, da nur wenige Hersteller mehr als einen der weiterentwickelten Codecs unterstützen.
Einzelnachweise
- iPhone A2DP – Ist die Technologie auf dem iPhone verfügbar? 7. Mai 2018, abgerufen am 23. Februar 2019.
- Bluetooth Accessory Design Guidelines for Apple Products (PDF; 43 MB)
- Von Windows Phone unterstützte Bluetooth-Profile. microsoft.com Artikel-ID: 2449475 4. Oktober 2011
- SoundExpert - Results Encoders 320+ kbit/s. Abgerufen am 8. Juni 2013.
- AptX-Produktseite des Herstellers. Abgerufen am 8. Februar 2015.
- Qualcomm® aptX™ HD Audio. Abgerufen am 23. April 2019.
- Neue Bluetooth® Technologie für kabellose High-Resolution-Musik - Sony DE. Abgerufen am 23. April 2019.
- What is LHDC - hwa-audio. Abgerufen am 23. April 2019.
- HiBy W5 — 192KHz Bluetooth audio breakthrough. Abgerufen am 9. März 2020.