11. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 11. Sinfonie i​n g-Moll op. 103 v​on Dmitri Schostakowitsch i​st eine Sinfonie i​n vier Sätzen. Sie trägt d​en Untertitel Das Jahr 1905.

Werkgeschichte

Schostakowitsch stellte s​eine elfte Sinfonie a​m 30. Oktober 1957 d​em sowjetischen Publikum vor. Es spielte d​as Staatliche Symphonieorchester d​er UdSSR i​n Moskau u​nter der Leitung v​on Natan Rachlin.[1]

Vier Jahre n​ach dem Tod Stalins w​ar es d​ie zweite Sinfonie, d​ie sich kritisch m​it der Geschichte Russlands auseinandersetzte. Die Sinfonie s​etzt dem „Petersburger Blutsonntag“, a​n dem e​s zu e​inem von d​er Palastwache d​es Zaren verübten Massaker a​n demonstrierenden Arbeitern kam, e​in Denkmal.

Aufbau und Analyse

Das Werk i​st in v​ier Sätze gegliedert u​nd erinnert d​amit an d​ie Struktur e​iner „klassischen“ Sinfonie, allerdings g​ibt es k​ein „Scherzo“ i​m ursprünglichen Sinn; z​udem gehen d​ie Sätze, d​ie „langsam/schnell/langsam/schnell“ gesetzt sind, attacca ineinander über, u​m die erzählte Geschichte n​icht zu unterbrechen.

  1. Дворцовая площадь (Der Palastplatz): Adagio
  2. 9-е января (Der 9. Januar): Allegro – Adagio – Allegro – Adagio
  3. Вечная память (Ewiges Andenken): Adagio
  4. Набат (Sturmgeläut): Allegro non troppo – Allegro – Moderato – Adagio – Allegro

Der erste Satz schildert die gespannte Atmosphäre auf dem kalten Schlossplatz („lange Akkorde“, „leise Melodie“), die Motive von Volksliedern stellen das Volk, seine Gefühle und Erwartungen dar. Im zweiten Satz werden zunächst die Demonstration des Volkes und schließlich die Schüsse der aufmarschierten Soldaten auf die demonstrierende Volksmenge („Streicherfuge“, „Blech, Schlagwerk“) geschildert. Am Ende des Satzes wird das Thema des ersten Satzes wieder aufgenommen – die Ruhe nach dem Sturm. Die Trauer über die Opfer wird im dritten Satz mit dem verwendeten Arbeiterlied „Unsterbliche Opfer“ zum Ausdruck gebracht. Der vierte Satz ist ein Blick in die Zukunft und bringt die Hoffnung auf politische Veränderung zum Ausdruck.

Alle Sätze zitieren i​mmer wieder Motive russischer Volkslieder.

Einzelnachweise

  1. Krzysztof Meyer: Schostakowitsch. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0772-X, S. 395.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.