Čezeta

Čezeta (Aussprache: Tschesetta) war eine ab 1957 gebaute tschechoslowakische Motorroller-Serie. Sie beruhte auf dem 175-cm³- bzw. 200-cm³-Zweitaktmotor des Herstellers Česká zbrojovka (ČZ) in Strakonice. Auffällig war die stromlinienförmige Verkleidung mit dem Gepäckträger auf dem Tank, der über dem Vorderrad montiert war.

Čezeta ČZ

Čezeta 175
Čezeta
Hersteller Česká zbrojovka
Produktionszeitraum 1957 bis 1964
Klasse Motorroller
Motordaten
Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor
Hubraum (cm³) 175
  • 171,7 cm³ mit 5,9 kW bei 5500/min., 90 km/h
  • ≈ 200 cm³ mit 6,6 kW bei 5500/min., 90 km/h
Getriebe 4-Gang
Antrieb Kette
Radstand (mm) 1320
Leergewicht (kg) 117

Ab 2013 wurde der ehemalige Modellname des Motorrollers von der tschechoslowakischen Firma Čezeta Motors s.r.o. weitergenutzt.

Technik und Bautypen

Dreirad

Die Roller hatten eine Leistung von anfangs 8 PS (ab 1961 9,5 PS), konnten mit einem Elektro- oder Kickstarter in Gang gesetzt werden und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von circa 90 km/h.[1] Der Benzintank hatte ein Volumen von 11 Litern.

Bekannt sind folgende Typen:

  • Čezeta Scooter ČZ 501, ČZ 502; manchmal auch mit Plexiglas-Windschutzscheibe und Lenkerabdeckung
  • Čezeta-Dreirad ČZ 505 (1962/1963). In verschiedenen Konstruktionsvarianten als wendiges Lieferfahrzeug im Einsatz.[2] Die Motorleistung wurde zugunsten der höheren Zuladungsmöglichkeit verringert.
  • N-Zeta, ein zwischen 1958/1959 und 1964 in Neuseeland in der Firma JNZ Manufacturing Ltd montierter Čezeta, um hohe Zollgebühren für Fertigprodukte zu umgehen. Er wurde mit einem stärkeren 200 cm³-Motor ausgestattet.
Elektro-Čezeta ČZ 506
  • Čezeta ČZ 506, ein Elektro-Motorroller, konstruiert 2012 und ab 2013 hergestellt, mit Lithium-Ionen-Batterien, hergestellt durch die neu gegründete Gesellschaft Čezeta Motors s.r.o.

Außerdem wurde ein Seitenwagen Druzeta angeboten.[3]

Čezeta in Museen

Literatur

  • Motorroller Cezeta. In: KFT 3/1957, S. 107–108.
Commons: Čezeta-Motorroller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Datenblätter aller Čezeta-Typen auf einer privaten Homepage, abgerufen am 29. August 2010
  2. Aktuelle Bilder aus dem Fachgebiet. In: Kraftfahrzeugtechnik 6/1962, S. 261.
  3. Private Homepage zu den Motorroller-Typen Tatran, Manet und Čezeta; abgerufen am 29. August 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.