Österreichische Hockey-Bundesliga (Feld, Herren)

Die österreichische Feldhockey-Bundesliga der Herren ist die höchste Spielklasse im österreichischen Feldhockey. Die Organisation der Liga obliegt dem Österreichischen Hockeyverband (ÖHV). Der Meister und ein zweiter Vertreter qualifizieren sich als österreichischer Vertreter für den Europapokal der folgenden Saison. Mit Unterbrechungen wird die Liga seit 1913 ausgetragen[1].

Modus

Die Liga setzt sich aus sechs Mannschaften zusammen. Diese spielen, seit der Saison 2015/16, zuerst einen Grunddurchgang, bestehend aus jeweils drei Spielen (mindestens einem Heim- und Auswärtsspiel) gegen die anderen Mannschaften. Die ersten Vier qualifizieren sich, für das "Final-Four". Dabei spielen sowohl der Erste und der Vierte als auch der Zweite und Dritte des Grunddurchgangs jeweils ein Halbfinale. Die Sieger spielen im Finale um den Meistertitel. Der dritte Platz wird nicht ausgespielt. Anstatt dessen ergeht er direkt an den Bestplatzierten des Grunddurchganges, der nicht das Finale erreicht hat. Des Weiteren spielen die letzten Zwei des Grunddurchgangs um den Verbleib in der Liga. Diese Relegationsspiele finden zwischen dem Fünftplatzierten der Bundesliga und dem Zweitplatzierten der Herren B, wie auch dem Sechstplatzierten der Bundesliga und dem Erstplatzierten der Herren B statt. Die Gewinner sind berechtigt, an der Bundesliga der folgenden Saison teilzunehmen. Der Grunddurchgangssieger qualifiziert sich als zweitgereihter Vertreter für den europäischen Bewerb. Für den Fall, dass der Grunddurchgangs auch Meister wird, qualifiziert sich der Grunddurchgangszweiter für den Europapokal[2].

Meister

Meister nach Jahr

1913Wiener HC 1954Post SV 1987SV Arminen
1914Wiener HC 1955Post SV 1988SV Arminen
1919Wiener HC 1956Post SV 1989HC Wien
1920WAC 1957Post SV 1990HC Wien
1921WAC 1958Post SV 1991HC Wien
1922WAC 1959Post SV 1992HC Wien
1924WAC 1960Post SV 1993HC Wien
1925SC Hakoah 1961HC Wien 1994WAC
1926Vfb 1962Post SV 1995WAC
1927ÖHC 1963Post SV 1996WAC
1929WAC 1964Post SV 1997WAC
1930WAC 1965Post SV 1998WAC
1931HC Währing 1966HC Wien 1999WAC
1932HC Währing 1967Post SV 2000WAC
1933HC Währing 1968Post SV 2001WAC
1934SC Hakoah 1969HC Wien 2002AHTC
1935HC Währing 1970AHTC 2003WAC
1936HC Währing 1971AHTC 2004WAC
1937SC Hakoah 1972AHTC 2005WAC
1938HC Währing 1973HC Wien 2006Post SV
1939HC Währing 1974HC Wien 2007AHTC
1940SV Arminen 1975AHTC 2008AHTC
1941HC Währing 1976SV Arminen 2009AHTC
1943SG Währing/Arminen 1977AHTC 2010AHTC
1945SV Arminen 1978AHTC 2011AHTC
1946SV Arminen 1979AHTC 2012AHTC
1947SV Arminen 1980SV Arminen 2013SV Arminen
1948SV Arminen 1981AHTC 2014SV Arminen
1949HC Währing 1982Post SV 2015HC Wien
1950SV Arminen 1983SV Arminen 2016SV Arminen
1951Post SV 1984AHTC 2017SV Arminen
1952SV Arminen 1985SV Arminen 2018SV Arminen
1953Post SV 1986SV Arminen 2019SV Arminen

Meister nach Titel

RangClubTitel[3]
1.Post SV17
WAC17
SV Arminen 17
4.AHTC16
5.HC Wien10
6.HC Währing6
7.SC Hakoah Wien3
8.Wiener HC2
9.VFB1
ÖHC1

Einzelnachweise

  1. http://www.hockey.at/meistertafeln.html
  2. http://www.hockey.at/service-downloads.html?file=files/oehv/Downloads/Durchfuehrungsbestimmungen_2016.pdf
  3. http://www.hockey.at/meisterschaftsstatistik.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.