Çamlıca-Moschee

Die Çamlıca-Moschee steht weithin sichtbar auf einer Hügelkuppe im Stadtviertel Üsküdar-Çamlıca auf der asiatischen Seite der türkischen Metropole Istanbul. Sie fasst 63.000 Gläubige und gilt damit als die größte Moschee des Landes.[1] Der tatsächliche Name für die Moschee steht noch aus. Ihr Bau war umstritten, weil sie als Teil einer Islamisierung der Gesellschaft gesehen wird.[2] Das Gebäude beinhaltet ein Museum, eine Kunstgalerie, eine Bibliothek, einen Konferenzsaal und eine Tiefgarage. Es wurde entworfen von den Architektinnen Bahar Mızrak und Hayriye Gül Totu.

Çamlıca-Moschee
Koordinaten: 41° 2′ 4,9″ N, 29° 4′ 14,9″ O
Ort Istanbul
Grundsteinlegung 2013
Eröffnung 2019
Richtung/Gruppierung Islam
Architektonische Informationen
Einzelangaben
Kapazität 63.000
Kuppeldurchmesser Ø 34 m
Kuppelhöhe 72 m
Minarette 6
Minaretthöhe 107,1 m

Der damalige Premierminister und heutige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan erwähnte seinen Plan erstmals im Mai 2012; es wurde ein Architekturwettbewerb veranstaltet und im Sommer 2013 mit dem Bau begonnen. Am 7. März 2019 wurde das Gebäude eröffnet[1], eine offizielle Einweihung durch den Präsidenten fand am 3. Mai statt[3]. Die Moschee hat sechs Minarette, vier davon mit 107,1 Metern Höhe, die beiden anderen mit 90 Metern. Die Kosten werden auf umgerechnet 70 Millionen Euro geschätzt.[4]

Die Höhe der Minarette von 107,1 Metern soll auf das Jahr 1071 und den Sieg der Seldschuken in der Schlacht bei Manzikert verweisen.[5] Die Hauptkuppel ist 72 Meter hoch; der Durchmesser der zweiten Kuppel beträgt 34 Meter.

Das Projekt steht in der öffentlichen Wahrnehmung in einer Reihe mit Großbauprojekten der Ära Erdogan wie dem Präsidentenpalast, dem Großflughafen, der Schnellfahrstrecke nach Ankara, dem Kernkraftwerk Akkuyu, der Dritten Bosporus-Brücke, dem geplanten Istanbul-Kanal und dem Eisenbahntunnel unter dem Bosporus. Befürworter der Moschee weisen auf die Bevölkerungsexplosion der Stadt hin, die auch neue Moscheen nötig mache; Kritiker verweisen auf die mangelnden Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger[6] und sprechen von einer „imperialen Psychologie“.[7]

Bilder

Siehe auch

Commons: Çamlıca-Moschee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Größte Moschee der Türkei in Istanbul eröffnet. Spiegel Online, 7. März 2019, abgerufen am selben Tage.
  2. Senada Sokollu: Umstrittenes Moschee-Bauprogramm in Istanbul. dw.de, 24. August 2013, abgerufen am 22. Oktober 2014
  3. Präsident Erdogan weiht Camlica-Moschee ein Hürriyet.de, 3. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai
  4. Hasnain Kazim: Erdogan baut sein Denkmal. spiegel.de 7. August 2014, abgerufen am 22. Oktober 2014
  5. Thomas Seibert: Denkmal für Erdogans Regierungspartei. tagesspiegel.de, 7. März 2013, abgerufen am 22. Oktober 2014
  6. Veronika Hartmann: Wem gehört die Stadt? nzz.ch, 6. Mai 2013, abgerufen am 22. Oktober 2014
  7. Boris Kálnoki, Christoph B. Schiltz, Daniel Friedrich Sturm: Das Leichentuch ist zu Erdogans Symbol geworden. welt.de, 26. Januar 2015, abgerufen am 26. Januar 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.