Ágnes Salamon (Archäologin)

Ágnes Salamon (* 1923; † 18. Juni[1] 1986) w​ar eine ungarische Archäologin.

Leben und Wirken

Ágnes Salamon erhielt 1950 a​n der Eötvös-Loránd-Universität e​in Diplom für Museologie.[1] Anschließend arbeitete s​ie am Historischen Museum i​n Budapest[2] u​nd ab 1953 a​m Ungarischen Nationalmuseum i​n der Sammlung z​ur Völkerwanderung.[3] Ab 1960[4] w​ar sie wissenschaftliche Mitarbeiterin d​er von László Barkóczi geleiteten Forschungsgruppe für Archäologie d​er Ungarischen Akademie d​er Wissenschaften, d​ie später d​as Archäologische Institut wurde. Sie arbeitete insbesondere z​ur frühen Völkerwanderungszeit u​nd zu Themen d​er provinzialrömischen Archäologie, besonders z​ur Provinz Pannonia u​nd zum Barbaricum.[5] 1983 beendete s​ie ihre Tätigkeit a​m Archäologischen Institut.[3]

Schriften

  • Népvándorláskori temetök szeksgárdpalánkon. Ádám Balogh Múzeum, Komitat Tolna, Szekszárd 1968, DNB 36455729X.
  • mit István Erdélyi: Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Környe. Akadémiai, Budapest 1971, DNB 458003816.
  • (Mitarb.): Archäologische Forschungen 1969. Hrsg. László Castiglione. Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1971, DNB 363746625.
  • (Mitarb.): A Magyar tudományos Akadémia Régészeti Intézetének Közleményei. Teil 3. Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1972, DNB 364063963.
  • mit Ágnes Cs. Sós, Sándor Bökönyi: Cemeteries of the Early Middle Ages (6th–9th centuries A.D.) at Pókaszepetk. Hrsg. Béla Miklós Szőke. Akadémiai, Budapest 1995, ISBN 978-963-05-6759-6.
  • mit László Gerevich (Hrsg.): La Formation et le développement des métiers au Moyen Age (Ve–XIVe siècles). Konferenzschrift. Akadémiai, Budapest 1995, ISBN 978-963-05-1076-9.

Artikel

  • Sarmatische Funde in Ócsa. In: Folia archaeologica. 11, 1959, S. 75–89 (online).
  • mit Gyula Török: Funde von NO-Ungarn aus der Römerzeit. In: Folia archaeologica. 12, 1960, S. 145–171 (online).
  • Ein völkerwanderungszeitlicher Beschlag aus Környe. In: Folia archaeologica. 14, 1962, S. 57–65 (online).
  • Spätrömische gestempelte Gefäße aus Intercisa. In: Folia archaeologica. 20, 1969, S. 53–62 (online).
  • Über die ethnischen und historischen Beziehungen des Gräberfeldes von Környe (VI. Jahrhundert). In: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 21, 1969, S. 273–298.
  • mit László Barkóczi: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. Herrn Direktor Jenő Fitz – als Zeichen der Freundschaft – gewidmet. In: Alba Regia. 11, 1970, S. 35–75 (online).
  • mit László Barkóczi: Archäologische Angaben zur spätrömischen Geschichte des pannonischen Limes – Gräberfelder von Intercisa. In: Antaeus. 4, 1973, S. 73–95.
  • mit László Barkóczi: Das Gräberfeld von Szabadbattyán aus dem 5. Jahrhundert. In: Antaeus. 5, 1974/1975. S. 89–111.
  • Archäologische Angaben zur spätrömischen Geschichte des pannonischen Limes – Geweihmanufaktur in Intercisa. In: Antaeus. 6, 1976, S. 47–54.
  • mit László Barkóczi: Archäologische Angaben zur spätrömischen Periodisation Pannoniens (376–476). In: Antaeus. 8/9, 1978/1979, S. 75–84.
  • mit László Papp: Gräber aus dem 5. Jahrhundert in Letkés. In: Antaeus. 8/9, 1978/1979, S. 85–92.
  • mit György Duma: Untersuchung der glasierten mittelalterlichen Gefäße aus Santa Lucia di Rosia, Siena, Italien. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 116, 1979, S. 158–174, DNB 800460987.
  • mit István Erdélyi: Bericht über die Ausgrabungen in Pilismarót, Öregek-dülö (1973–1974). In: Antaeus. 10/11, 1980/1981, S. 147–161.
  • mit György Duma, Csaba Ravasz: Mineralogische und chemische Untersuchungen von Perlen aus dem Gräberfeld des 6. Jahrhunderts in Környe, Ungarn. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 117, 1980, S. 37–50, DNB 810131390.
  • mit György Duma: Altertümliche Einstoff-Bleiglasuren. Angaben zur Herstellung der spätantiken glasierten Ware in Pannonien. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 118, 1981, S. 45–60, DNB 820514470.
  • mit György Duma: Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen der frühmittelalterlichen Tongefässe aus Környe, Komitat Komorn, Ungarn. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 119, 1982, S. 181–203, DNB 830727442.
  • mit György Duma: Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen der frühmittelalterlichen Tongefässe aus Szekszárd, Palánkpuszta, Komitat Tolna, Ungarn. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 121, 1984, S. 56–75, DNB 850401844.
  • mit László Barkóczi: Tendenzen der strukturellen und organisatorischen Änderungen pannonischer Siedlungen im 5. Jahrhundert. In: Alba Regia. 21, 1984, S. 147–187 (online).
  • mit László Barkóczi: Pannonien in nachvalentinianischer Zeit (376–476). In: Dietmar Straub (Hrsg.): Severin. Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Landesverlag, Linz 1982, S. 147–178.

Literatur

  • Ágnes Cs. Sós: Salamon Ágnes (1923–1986). In: Archaeologiai értesítő. 113, 2, 1986, S. 262–263.

Einzelnachweise

  1. Ágnes Cs. Sós: Salamon Ágnes (1923–1986). In: Archaeologiai értesítő. 113, 2, 1986, S. 262–263.
  2. Jan Filip: Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europa. Band 2. Kohlhammer, Stuttgart 1969, OCLC 1200212, S. 1190.
  3. Ágnes Salamon auf archivum.mtva.hu unter „További információ“
  4. László Török: A Magyar Tudományos Akadémia Régészeti Intézetének története (1958–1999), S. 4.
  5. László Török: A Magyar Tudományos Akadémia Régészeti Intézetének története (1958–1999), S. 8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.