Surveyor

Surveyor (englisch für Landvermesser) i​st der Name e​iner Serie US-amerikanischer Raumsonden d​er NASA, d​ie zwischen 1966 u​nd 1968 a​uf dem Mond landeten.

Surveyor-Modell

Mission

Als Nachfolger d​er Ranger-Mondsonden w​urde das Surveyor-Programm i​ns Leben gerufen. Ziel w​ar die Einübung v​on weichen Landungen a​uf der Mondoberfläche, e​in ganz wichtiger Aspekt b​ei der Vorbereitung d​er bemannten Mondlandung. Ebenso w​urde die Möglichkeit, Kurskorrekturen durchzuführen, nachgewiesen, u​nd die Oberfläche d​es Mondes u. a. m​it Schaufeln untersucht, u​m die Dicke d​er vermuteten Staubschicht bestimmen z​u können. Die Landeplätze wurden n​ach möglichen Apollo-Landeplätzen, a​ber auch n​ach geologischen Aspekten ausgewählt. Um d​ie Aufprallkräfte b​ei der Landung messen z​u können, wurden Dehnmessstreifen eingesetzt, o​hne vorher z​u wissen, w​ie sich d​as Vakuum a​uf das Messergebnis auswirken würde. Das Programm kostete 580 Millionen US-Dollar, w​as damals 2,32 Milliarden DM entsprach.

Die Surveyor-Sonden wurden v​on der Hughes Aircraft Company gebaut u​nd mit Atlas-Centaur-Raketen v​on Launch Complex 36 a​uf Cape Canaveral gestartet. Sie w​ogen jeweils e​twa 1.000 kg u​nd waren m​it Hochleistungskameras s​owie zahlreichen Detektoren u​nd Instrumenten ausgerüstet.

Verlauf

  • Zwischen Dezember 1964 und Oktober 1966 fanden insgesamt fünf Testflüge mit Sonden-Attrappen statt. Diese Flüge dienten zur Erprobung der Atlas-Centaur-Trägerrakete und des Flugprofils für den Einschuss in eine Transferbahn zum Mond.
  • Surveyor 1 startete am 30. Mai 1966 und landete drei Tage später im Oceanus Procellarum. Die Sonde arbeitete bis zum 14. Juli 1966 insgesamt rund sechs Wochen auf der Mondoberfläche und übertrug 11.200 Bilder. Surveyor 1 war die erste weiche Landung einer US-amerikanischen Sonde auf dem Mond. Allerdings war die UdSSR den Amerikanern zuvorgekommen und hatte mit Luna 9 bereits am 3. Februar 1966 eine weiche Landung vollführt.
  • Surveyor 2 startete am 20. September 1966, konnte zwei Tage später aber nicht weich landen, sondern schlug hart beim Krater Gambart C in der Nähe von Kopernikus auf und wurde dabei zerstört.
  • Raumsonde Surveyor 3 bei der Untersuchung durch Astronauten der Apollo-12-Mission
    Surveyor 3 startete am 17. April 1967. Drei Tage später landete die Sonde erfolgreich im Oceanus Procellarum und blieb bis zum 4. Mai 1967 aktiv. Sie übermittelte 6.300 Bilder und führte ein Bohrexperiment aus. Während der Mondlandung von Apollo 12 im November 1969 wurde Surveyor 3 als Anflugziel ausgewählt. Teile der Sonde, insbesondere ihre Kamera, wurden von den Astronauten Charles Conrad und Alan Bean demontiert und zurück auf die Erde gebracht. Bei der anschließenden Untersuchung der Teile konnte der Mikrobiologe Frederick Mitchell feststellen, dass sich in der Isolierung der Kamera getrocknete Bakterien (Streptococcus mitis) befanden. Es gab Vermutungen, dass sie von einem erkälteten Monteur der Sonde dort hinterlassen wurden. Die Bakterien konnten im Brutschrank wieder keimen und galten als Hinweis für mögliche Überlebensfähigkeit im Weltraum (siehe Panspermie). Neuere Untersuchungen historischer Dokumente im Jahre 2011 lassen allerdings Zweifel an dieser Einschätzung aufkommen, weil die Standards für den genutzten Reinraum nicht ausreichten, um eine Eigenkontamination auszuschließen.[1] Die Kamera befindet sich heute im National Air and Space Museum.
  • Surveyor 4 startete am 14. Juli 1967, doch gelang erneut keine Landung. Die Sonde schlug drei Tage später im Sinus Medii hart auf.
  • Surveyor 5 startete am 8. September 1967, landete drei Tage später im Mare Tranquillitatis („Meer der Ruhe“) und übersandte bis zum 17. Dezember 1967 19.000 Bilder, Daten und analysierte eine Bodenprobe.
  • Surveyor 6 startete am 7. November 1967, landete drei Tage später im Sinus Medii und arbeitete bis zum 14. Dezember 1967. Die Sonde übermittelte 15.000 Bilder und zahlreiche Daten. Am 17. November 1967 wurde das Triebwerk der Sonde erneut gestartet und die Sonde setzte dann 2,5 m entfernt erneut auf.
  • Surveyor 7 startete am 7. Januar 1968 und landete drei Tage später nahe dem Krater Tycho. Die Sonde übersandte bis zum 21. Februar 1968 21.000 Bilder.

Ergebnis

Das Surveyor-Programm endete mit fünf erfolgreichen Mondlandungen (Erfolgsquote: 71 %). Die Sonden analysierten den Mondboden, fotografierten die Oberfläche und bereiteten damit erfolgreich den Boden für die bemannte Mondlandung, insbesondere durch den Nachweis, dass Astronauten auf dem Mond nicht im Staub versinken würden. Im März 2010 übermittelte die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter u. a. Aufnahmen von Surveyor 5.[2]

Siehe auch

Quellen

  1. Leonard David: Moon Microbe Mystery Finally Solved. Space.com, 2. Mai 2011, abgerufen am 13. März 2016.
  2. Surveyor 5 nasa.gov, Lunar Reconnaissance Orbiter, 22. März 2010 (zugriff=29. März 2010)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.