Russlanddeutsche
Der Begriff Russlanddeutsche (russisch российские немцы, wiss. Transliteration rossijskie nemcy, auch umgangssprachlich russisch русские немцы, wiss. Transliteration russkie nemcy) ist ein Sammelbegriff für die deutschen bzw. deutschstämmigen Bewohner Russlands und anderer Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion sowie auch für Deutsch-Balten. Die Russlanddeutschen, aber auch viele gemischt russisch-deutsche Familien sind inzwischen mehrheitlich in den mitteleuropäischen deutschsprachigen Raum, insbesondere in die Bundesrepublik Deutschland eingewandert bzw. übergesiedelt.[1]
Deutsche in Russland und Deutsche aus Russland
Sowohl die in Russland verbliebenen Deutschen als auch die aus Russland zugewanderten Deutschen wurden und werden als Russlanddeutsche geführt. Amtlich wird zwischen Aussiedlern (bis 1993 zugewandert) und Spätaussiedlern (seit 1993 zugewandert) unterschieden. Wer die Tatsache der Migration nicht betonen will, spricht ohne Zusatz von sich oder anderen als Deutschen, es sei denn, das Weglassen des Herkunftszusatzes würde auf mangelnde Beherrschung der deutschen Sprache hindeuten.
Privilegiert sind nur ausgesiedelte Russlanddeutsche nach Art. 116 Abs. 1 GG als deutsche Volkszugehörige in der Bundesrepublik Deutschland. Sie erhalten mit vergleichsweise wenig Aufwand die deutsche Staatsbürgerschaft, bekommen also von Anfang an alle Bürgerrechte zuerkannt.
In Kurzbezeichnungen steht bei deutschsprachigen Herkunftsbezeichnungen meistens vorrangig der Staat und nachrangig die Ethnie, so auch bei dem Begriff „Russlanddeutsche“. Dieser Begriff bestätigt den Anspruch, dass die gemeinten Personen in erster Linie Deutsche sind, im Fall von Aussiedlern und Spätaussiedlern „Deutsche aus Russland“ bzw. „aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zugewanderte Deutsche“. Somit gibt die Bezeichnung „Deutschrussen“ zu erkennen, dass die so Bezeichneten als „Russen“ mit einer besonderen Beziehung zu Deutschland gelten.
Gelegentlich zu den Russlanddeutschen gezählt werden die Russlandschweizer, ein Begriff, der mit dem Ende der Zarenzeit jedoch an Bedeutung verloren hat. Die Präsenz von Schweizern in Russland basierte wesentlich auf dem 1872 vereinbarten Handels- und Niederlassungsvertrag[2] der beiden Staaten. Eine Aufschlüsselung der deutschsprachigen Minderheit in Deutsche, Österreicher oder Schweizer galt im Russischen Zarenreich und in der Sowjetunion amtlich nie als üblich.[3][4]
Siedlungsgebiete in Russland
Es handelt sich um eine regional ursprünglich sehr verteilte Gruppe, die nach dem Siedlungsort innerhalb des Russischen Zarenreiches unterteilt werden in Wolgadeutsche, Wolhyniendeutsche, Krimdeutsche, Kaukasiendeutsche, Schwarzmeerdeutsche, Sibiriendeutsche. Einige von ihnen gründeten selbst in Sibirien und im Fernen Osten am Amur Siedlungen. Vielerorts im Reich entstanden deutsche Enklaven als autonome Gemeinden mit Namen wie Mannheim, Josephsthal oder Schönfeld. Deren gemeinschaftliches Leben wahrte vielfach Traditionen aus der alten Heimat. Sie hatten eigene Kirchen und Ratsversammlungen, die für die deutsche Ortsgemeinschaft bindend waren.
Am 1. Juli 1991 wurde der 1938 aufgelöste deutsche Nationalkreis Halbstadt (Nekrassowo) im Altai wiedergegründet, am 18. Februar 1992 erfolgte die Gründung des deutschen Nationalkreis Asowo (bei Omsk). Bei Saratow und Wolgograd sollten weitere Nationalkreise oder -bezirke (Okrugi) gegründet werden. In der Nähe von Uljanowsk an der Wolga wurde ebenfalls Anfang der 1990er Jahre der deutsche Dorfsowjet (Dorfrat) von Bogdaschkino gegründet. Die Zukunft dieser autonomen Gebilde auf unterster Stufe ist jedoch fraglich, weil die alteingesessene deutschstämmige Bevölkerung auch von dort mehrheitlich bereits ausgewandert ist. Im Jahr 2010 stellten die Russlanddeutschen nur noch in der Region Altai und im Gebiet Nowosibirsk die größte Minderheit.[5]
Die im Jahr 2010 durchgeführte Volkszählung der Russischen Föderation nennt eine Gesamtzahl von 394.138 Deutschen, davon lebten 170.154 auf dem Land und 223.984 in Städten.[6]
In folgenden Regionen leben noch deutschstämmige Minderheiten:
- Oblast Kaliningrad
- Region Altai (Barnaul, auch im Nationalkreis Halbstadt)
- Oblast Nowosibirsk
- Oblast Omsk (darunter im Nationalkreis Asowo)
- Oblast Orenburg
- Oblast Tomsk
- Oblast Saratow
- Oblast Wolgograd
- Republik Chakassien
- Republik Komi
- Oblast Tscheljabinsk
Die im Altai lebenden Deutschen sind zum größten Teil ausgewandert, dennoch gibt es auch hier wieder einen deutschen Nationalkreis.
Prozentual gesehen machen die Deutschen heutzutage rund 0,41 % der gesamten Bevölkerung Russlands aus. In Sibirien leben proportional mehr Deutsche als in anderen Regionen, mehr als 350.000 Russlanddeutsche.
Russlanddeutsche Umsiedler in Deutschland
Während des Vorrückens der Roten Armee im Verlauf des Deutsch-Sowjetischen Krieges wurden ab 1943 insbesondere Schwarzmeerdeutsche, die in den nationalsozialistischen Herrschaftsbereich geraten waren, von SS-Dienststellen in den Warthegau umgesiedelt. Sie erhielten die deutsche Staatsbürgerschaft („Administrativumsiedler“), wurden aber nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zum Großteil im Rahmen der Zwangsrepatriierung nach Russland zurückgebracht. Erst im Rahmen der Ostpolitik konnten in den 1970er und 1980er Jahren über 70.000 Russlanddeutsche nach Deutschland umsiedeln.[7]
Mit dem Zerfall der Sowjetunion und der Wende schnellten die Zahlen in die Höhe, es wird inzwischen von „Rückkehr“ gesprochen. Seit den 80er-Jahren kamen an die 2,3 Millionen Umsiedler aus Russland nach Deutschland.[8] Die nach der Wende angekommenen Aussiedler und Spätaussiedler wurden vergleichsweise gut integriert; die NZZ nannte den Integrationswillen im Jahr 2010 „exemplarisch“.[9] Es bestehen gegensätzliche Auffassungen dazu, wie die soziale und kulturelle Integration Russlanddeutscher verlaufen ist. Die Männer arbeiten überdurchschnittlich oft im produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe, Frauen oft in geringfügiger Beschäftigung. Insgesamt (alle Familienmitglieder zusammengenommen) ähnelt die Einkommensstreuung russlanddeutscher Haushalte derjenigen der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund.[10]
Als sich die Beziehung zu Russland nach dem Jahr 2014 massiv verschlechtert hatte sowie zusätzlich seit Beginn der Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 fühlten sich viele Russlanddeutsche ungerecht behandelt und zu wenig willkommen.[11] In den von Russlanddeutschen auch konsumierten russischen Medien wurde Stimmung gegen Kanzlerin Merkel gemacht und der Neo-Faschismus als ein Hauptcharakteristikum im heutigen Deutschland dargestellt.[12] Erstmals seit 2004 sollte es vor den Wahlen 2017 wieder einen Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung auf Russisch geben.[13] Russlanddeutsche Familien hatten nicht nur aus Furcht vor Diskriminierung in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg kein Deutsch mehr gesprochen, sondern hätten nach der Beobachtung der russlanddeutschen Journalistin Ella Schindler auch nie gelernt, sich eine freie Meinung zu bilden.[11] Einige zögen sich zurück „ins allseits Bekannte einer sowjetischen Vergangenheit“ und vertrauten einfachen Erklärungsmustern des russischen Fernsehens.[14]
Bekannte Russlanddeutsche
Politik
- Jakob Höppner (1748–1826), Mitverantwortlicher für die Ostsiedlung der Mennoniten
- Gotthard Wilhelm von Budberg-Bönninghausen (1766–1832), russischer Diplomat und Zivilgouverneur von Estland
- Johann Bartsch (1757–1821), Mitverantwortlicher für die Ostsiedlung der Mennoniten
- Johann Cornies (1789–1848), Mennonit, reichster Mann Südrusslands
- Prinz Peter von Oldenburg (1812–1881)
- Wladimir Nikolajewitsch Lamsdorf (1844–1907), russ. Außenminister
- Wjatscheslaw Konstantinowitsch von Plehwe (1846–1904), Innenminister
- Alexander von Benckendorff (1849–1917), russ. Botschafter
- Sergei Juljewitsch Witte (1849–1915), Ministerpräsident und Unternehmer
- Nikolaus Hartwig (1857–1914), russ. Diplomat
- Pjotr Lwowitsch Bark (1869–1937), russ. Finanzminister
- Emmanuil Ionowitsch Kwiring (Quiring) (1888–1937), sowjetischer Politiker
- Rudolf Iwanowitsch Abel (1903–1971), Agent der UdSSR in den USA
- Eduard Ergartowitsch Rossel (* 1937), Politiker und Gouverneur der Oblast Swerdlowsk
- Wiktor Melchiorowitsch Kress (* 1948), Politiker und Gouverneur der Oblast Tomsk
- Heinrich Zertik (* 1957), MdB, deutscher Politiker (CDU), erster russlanddeutscher Bundestagsabgeordneter
- Alfred Reingoldowitsch Koch (* 1961), russischer Unternehmer, Publizist und Staatsmann
- Alexei Borissowitsch Miller (* 1962), Vorstandsvorsitzender des russischen Konzerns Gazprom
- Waldemar Herdt (* 1962), deutscher Politiker (AfD) und von 2017 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.
- Georgi Walentinowitsch Boos (* 1963), Politiker und Gouverneur der Oblast Kaliningrad
- Andreas Maurer (* 1970), Lokalpolitiker
- Hermann Gref (* 1964), auch Herrmann Gräf, Politiker, ehemaliger Wirtschaftsminister der Russischen Föderation, Vorstandsvorsitzender der Sberbank
- Nikolaus Haufler (* 1984), deutscher Politiker (CDU) und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
- Anton Friesen (* 1985), deutscher Politiker (AfD) und von 2017 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages
Militär
- Konstantin von Benckendorff (1784–1828) – General und Diplomat
- Eduard Totleben (1818–1884) – General der Russischen Armee im Krimkrieg
- Wilhelm Karlowitsch Withöft (1847–1904) – Admiral der Russischen Marine
- Jewgeni Karlowitsch Miller (1867–1939) – General der Russischen Armee im Bürgerkrieg
- Pjotr Nikolajewitsch Wrangel (1878–1928) – Anführer der Weißen Armee im Bürgerkrieg
- Nikolai Alexandrowitsch Gagen (1895–1969) – sowjetischer Offizier
Wissenschaft und Technik
- Heinrich Friedrich von Storch (1766–1835), Wirtschaftswissenschaftler
- Fabian Gottlieb von Bellingshausen (1778–1852), Seefahrer und Offizier
- Friedrich Joseph Haass (1780–1853), Mediziner
- Friedrich Benjamin von Lütke (1797–1882), Marineoffizier, Weltumsegler, Entdeckungsreisender und Schriftsteller
- Wladimir Iwanowitsch Dal (1801–1872), Lexikograf
- Andrei Iwanowitsch Stackenschneider (1802–1865), Architekt
- Alexander von Bunge (1803–1890), Botaniker und Arzt
- Wilhelm Radloff (1837–1918), Turkologe und Ethnograph
- Wladimir Peter Köppen (1846–1940), Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker
- Wsewolod Fjodorowitsch Miller (1848–1913), Ethnograph und Linguist
- Alexander von Bunge (1851–1930), Arzt und Polarforscher
- Fjodor Ossipowitsch Schechtel (1859–1926), Architekt
- Benjamin H. Unruh (1881–1959), deutscher Professor
- Alexander Jewgenjewitsch Fersman (1883–1945), Mineraloge
- Max Vasmer (1886–1962), Slawist
- Wladimir Juljewitsch Wiese (1886–1954), Ozeanologe
- Friedrich Arturowitsch Zander (1887–1933), Erfinder und Raketenbauer
- Otto Juljewitsch Schmidt (1891–1956), Geophysiker und Arktisforscher
- Igor Jewgenjewitsch Tamm (1895–1971), Physiker, Nobelpreisträger
- Boris Ottokar Unbegaun (1898–1973), russischer Slawist
- Ernst Theodorowitsch Krenkel (1903–1971), Polarforscher
- Erik Amburger (1907–2001), Historiker
- Boris Wiktorowitsch Rauschenbach (1915–2001), Physiker und einer der Begründer der sowjetischen Raumfahrt
- Andre Geim (* 1958), Physiker, Nobelpreisträger
Kultur
- Denis Iwanowitsch Fonwisin (1745–1792), Satiriker und Komödiendichter
- Wilhelm Küchelbecker (1797–1846), Lyriker
- Anton Antonowitsch Delwig (1798–1831), Lyriker
- Karl Pawlowitsch Brjullow (1799–1852), Maler
- Peter Clodt von Jürgensburg (1805–1867), Skulptor
- Alexander Iwanowitsch Herzen (1812–1870), Philosoph, Schriftsteller und Publizist
- Afanassi Afanassjewitsch Fet (1820–1892), Dichter
- Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891), Okkultistin und Schriftstellerin
- Pjotr Franzewitsch Lesgaft (1837–1909), Mediziner und Sportpädagoge
- Ella Adaïewsky (1846–1926), Pianistin, Komponistin
- Olga Leonardowna Knipper (1868–1959), Schauspielerin und Ehefrau von Anton Pawlowitsch Tschechow
- Sinaida Hippius (1869–1945), Lyrikerin und Autorin
- Sascha Schneider (1870–1927), Bildhauer und Maler
- Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold (1874–1940), Regisseur und Schauspieler
- Reinhold Moritzewitsch Glière (1875–1956), Komponist
- Alexander Fjodorowitsch Goedicke (1877–1957), Organist, Pianist, Komponist
- Nikolai Karlowitsch Medtner (1879/1880–1951), Pianist, Komponist
- Alexander Blok (1880–1921), Dichter
- Bernhard Altschwager (1891–1958), Schriftsteller
- Heinrich Neuhaus (1888–1964), Pianist
- Boris Andrejewitsch Pilnjak (1894–1938), Schriftsteller
- Walentin Ferdinandowitsch Asmus (1894-1975), Philosoph
- Richard Sorge (1895–1944), Journalist, Geheimagent und Held der Sowjetunion
- Wladimir Weidlé (1895–1979), Kunstwissenschaftler, Kunstkritiker und Autor
- Olga Tschechowa (1897–1980), Schauspielerin
- Lew Konstantinowitsch Knipper (1898–1974), Komponist
- Dominik Hollmann (1899–1990), Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Publizist
- Gerhard Sawatzky (1901–1944), Schriftsteller
- Tatjana Iwanowna Peltzer (1904–1992), Schauspielerin
- Klaus Mehnert (1906–1984), politischer Journalist, Publizist und Autor
- Bruno Arturowitsch Freindlich (1909–2002), Schauspieler
- Swjatoslaw Teofilowytsch Richter (1915–1997), Pianist
- Iwan Iwanowitsch Petrow (Hans Krause) (1920–2003), Opernsänger
- Johann Warkentin (1920–2012), Redakteur, Verfasser, Übersetzer und Dichter
- Hermann Arnhold (1921–1991), russlanddeutscher Dichter
- Rudolf Kehrer (1923–2013), klassischer Pianist und Klavierpädagoge
- Gerhard Andrejewitsch Wolter (1923–1998), Schriftsteller und Journalist
- Nelly Däs (1930–2021), Buchautorin
- Jakob Wedel (1931–2014), Bildhauer
- Alissa Brunowna Freindlich (* 1934), Schauspielerin und Sängerin
- Alfred Schnittke (1934–1998), Komponist und Pianist
- Anna German (1936–1982), russlanddeutsche Sängerin in der ehemaligen UdSSR
- Robert Weber (1938–2009), Schriftsteller und Übersetzer
- Hugo Wormsbecher (* 1938), Schriftsteller und Redakteur
- Dmitri Alexandrowitsch Prigow (1940–2007), Dichter und Künstler
- Alexander Fitz (* 1948), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor
- Paul Krenz (1948–2021), Intarsienkünstler
- Irene Langemann (* 1959), russlanddeutsche Filmemacherin
- Erika Lust (* 1961), Bühnenbildnerin und Malerin
- Robert Hettich (* 1964), Grafik-Designer und Maler
- Maria Pankratz (* 1965), Schauspielerin
- Julia Neigel (* 1966), Sängerin, Autorin, Produzentin
- Janna Kopylowa-Frieske (1974–2015), Sängerin, bekannt als Janna Friske
- Irene Luft (* 1977), Modeschöpferin
- Erwin Prib (* 1977), Szenenbildner
- Margarita Breitkreiz (* 1980), Schauspielerin
- Monika Gossmann (* 1981), Schauspielerin und Regisseurin
- Tatjana Albertowna Arntgolz (* 1982), mit Zwilling-Schwester Olga, Schauspielerinnen
- Helene Fischer (* 1984), Sängerin
- Bonnie Strange (* 1986), Moderatorin
- Kristina Igorewna Asmus (* 1988), Schauspielerin
- Edgar Seibel (* 1991), Schriftsteller und Journalist
- Emilia Schüle (* 1992), Schauspielerin
Sport
- Rudolf Wladimirowitsch Plukfelder (* 1928), ehemaliger sowjetischer Gewichtheber
- Waleri Nikolajewitsch Brumel (1942–2003), Leichtathlet
- David Adamowitsch Rigert (* 1947), sowjetischer Gewichtheber und russischer Nationaltrainer
- Edgar Gess (* 1954), Fußballspieler
- Peter Neustädter (* 1966), Fußballspieler
- Waldemar Quapp (* 1970), Eishockeyspieler
- Alexander Genze (* 1971), Eishockeyspieler
- Irina Mikitenko (* 1972), Leichtathletin
- Oksana Chusovitina (* 1975), Turnsportlerin
- Alexander Kosenkow (* 1977), Leichtathlet
- Tanja Szewczenko (* 1977), Eiskunstläuferin und Schauspielerin
- Boris Blank (* 1978), Eishockeyspieler
- Vitus Nagorny (* 1978), Fußballspieler
- Alexander Rusch (* 1978), Eishockeyspieler
- Dennis Wolf (* 1978), Profi-Bodybuilder
- Vitalij Aab (* 1979), Eishockeyspieler
- Angelina Grün (* 1979), deutsche Volleyball-Nationalspielerin und neunmalige Volleyballerin des Jahres
- Andrej Naumann (* 1979), Eishockeyspieler
- Dennis Siver (* 1979), Mixed-Martial-Arts-Kämpfer
- Roman Weilert (* 1979), Eishockeyspieler
- Alexander Dück (* 1980), Eishockeyspieler
- Eduard Lewandowski (* 1980), Eishockeyspieler
- Ina Menzer (* 1980), Boxerin
- Dimitri Sartison (* 1980), Boxer
- Dimitrij Kotschnew (* 1981), Eishockeyspieler
- Robert Stieglitz (* 1981), Boxer
- Witalij Blank (* 1982), Eishockeyspieler
- Eduard Gutknecht (* 1982), Boxer
- Vitali Tajbert (* 1982), Boxer
- Andreas Wolf (* 1982), Fußballspieler
- Michael Filobok (* 1983), Eishockeyspieler
- Olga Graf (* 1983), Eisschnellläuferin
- Dimitri Pätzold (* 1983), Eishockeyspieler
- Lilli Schwarzkopf (* 1983), Leichtathletin
- Dimitri Peters (* 1984), Judoka
- Sachar Blank (* 1985), Eishockeyspieler
- Sergej Neubauer (* 1985), Fußballspieler
- Heinrich Schmidtgal (* 1985), Fußballspieler
- Robert Dietrich (1986–2011), Eishockeyspieler
- Juri Judt (* 1986), Fußballspieler
- Sergej Karimow (1986–2019), Fußballspieler
- Andreas Beck (* 1987), Fußballspieler
- Igor Filobok (* 1987), Eishockeyspieler
- Sergej Fuchs (* 1987), Radrennfahrer
- Roman Neustädter (* 1988), Fußballspieler
- Konstantin Engel (* 1988), Fußballspieler
- Edgar Prib (* 1989), Fußballspieler
- Dmitri Reicherd (* 1989), kasachischer Freestyle-Skier
- Konstantin Rausch (* 1990), Fußballspieler
- Kristina Vogel (* 1990), Bahnradsportlerin
- Willi Evseev (* 1992), Fußballspieler
- Bernd Leno (* 1992), Fußballtorwart
- Alexander Merkel (* 1992), Fußballspieler
- Regina Sergeeva (* 1994), Turnerin (Rhythmische Sportgymnastik)
- Felix Seibel (* 1997), Skeletonpilot
- Eduard Löwen (* 1997), Fußballspieler
Kirche und Religion
- Prokop von Ustjug († 1303), Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche
- John Meyendorff (1926–1992), russisch-orthodoxer Theologe
- Alexius II. (1929–2008), von 1990 bis 2008 Patriarch von Moskau und ganz Russland und Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche
- Joseph Werth (* 1952), römisch-katholischer Bischof des Bistums „Verklärung des Herrn“ in Nowosibirsk
- Nikolaus Messmer (1954–2016), Bischof der römisch-katholischen Kirche und Apostolischer Administrator in Kirgisistan
- Aleksandr Kan (* 1963), ehemaliger Apostolischer Superior der römisch-katholischen Kirche in Kirgisistan
Sonstige
- Friedrich Joseph Haass (1780–1853), Mediziner, genannt der „heilige Doktor von Moskau“
- Napoléon Peltzer (1802–1889), Tuchfabrikant und Förderer der russischen Feintuchindustrie
- Robert von Peltzer (1846–1940), Textilfabrikant und Mitbegründer des Weinheimer Senioren-Convents
- Rudolf Hammerschmidt (1853–1922), Fabrikant und Kunstsammler
- Alexander Schmorell (1917–1943), Mitglied der Weißen Rose; Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche
- Heinrich Martens (* 1956), Präsident des IVDK und der FNKA
- Pjotr Franzewitsch Lesgaft (1837–1909), Mediziner, Anatom, Hochschullehrer und Begründer einer modernen Sporterziehung
Siehe auch
- Bruderschaft der Freien Evangeliums Christen Gemeinden
- Evangeliumschristen-Baptisten
- Geschichte der Russlanddeutschen
- Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
- Landsmannschaft der Deutschen aus Russland
- Plautdietsch-Freunde
- Wolgadeutsche Republik
- Sarepta (Wolgograd)
- Evangelisch-lutherische Russlanddeutsche
- Russisch-deutsche Migrantensprache
Literatur
- Reinhard Aulich: Keine Spur von Romantik. Das generationenübergreifende Schicksal der Rußlanddeutschen. Zu einer Studie von Hugo Eckert. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Bd. 9. 2001/2002 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 423). Heinz, Stuttgart 2004, ISBN 3-88099-428-5, S. 467–473.
- Detlef Brandes, Victor Dönninghaus (Hrsg.): Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Band 2: Von 1917 bis 1998 (= Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte. Band 13). Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56134-0.
- M. Buchsweiler: Deutsche Landkreise (Rayons) und deutsche Kreiszeitungen in der UdSSR. In: Osteuropa 32 (1982), S. 671–682.
- Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung. Heft 267.
- Victor Dönninghaus, Jannis Panagiotidis, Hans-Christian Petersen (Hrsg.): Jenseits der „Volksgruppe“. Neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Band 68). Oldenbourg/de Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-050141-4.
- Jannis Panagiotidis: Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre. Bundeszentrale für politische Bildung, BpB, 18. Juli 2017.
- György Dalos: Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. Übers. von Elsbeth Zylla. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67017-6.
- Larissa Dyck, Heinrich Mehl (Hrsg.): Mein Herz blieb in Rußland. Rußlanddeutsche erzählen aus ihrem Leben. Zeitgut, Berlin 2008, ISBN 978-3-86614-145-2.
- Alfred Eisfeld u. a. (Hrsg.): Die Russlanddeutschen (= Stiftung Ostdeutscher Kulturrat: Vertreibungsgebiete und vertriebene Deutsche. Bd. 2). 2., erw. und aktualisierte Auflage. Langen Müller, München 1999, ISBN 3-7844-2382-5.
- Alfred Eisfeld: Vom Stolperstein zur Brücke – Die Deutschen in Russland. In: Christoph Bergner, Matthias Weber (Hrsg.): Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland – Bilanz und Perspektiven (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Band 38). R. Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-59017-3, S. 79–89 (PDF 8,2 MB. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 7. November 2017. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) ; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Alfred Eisfeld: (Spät-)Aussiedler in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 63 (2013), 13–14, S. 51–57.
- Christian Eyselein: Rußlanddeutsche Aussiedler verstehen. Praktisch-theologische Zugänge. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02379-7.
- Walter Graßmann: Deutsch, deutscher geht’s nicht. Aussiedler und Spätaussiedler aus Russland. In: Einwanderung. Migration nach Deutschland (= Praxis Geschichte. 2015,4, Juli), OCLC 913575779, S. 38–41.
- Walter Graßmann: Lutheraner. In: Lothar Weiß: Russlanddeutsche Migration und evangelische Kirchen. In: Bensheimer Hefte. Nr. 115 (2013), ISSN 0522-9014, S. 74–94.
- Birgit Griese: Zwei Generationen erzählen. Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Campus, Frankfurt am Main/New York 2006, ISBN 3-593-38211-3 (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2005 u. d. T.: Konstruktion personaler und kollektiver Identität russlanddeutscher MigrantInnen).
- Rudolf Grulich: Die rußlanddeutschen Katholiken. In: Die Römisch-katholische Kirche in der Sowjetunion (= Beiträge zur Religions- und Glaubensfreiheit. Nr. 2). 2. Auflage. Kirche in Not/Ostpriesterhilfe, München 1990 (online).
- Hans Hecker: Die Deutschen im Russischen Reich, in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten (= Historische Landeskunde, Deutsche Geschichte im Osten. Band 2). 2. Auflage. Wissenschaft und Politik, Köln 1998, ISBN 3-8046-8805-5.
- Merle Hilbk: Die Chaussee der Enthusiasten. Eine Reise durch das russische Deutschland. Aufbau, Berlin 2008, ISBN 978-3-351-02667-7.
- Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser (Hrsg.): Zuhause fremd – Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland (= bibliotheka eurasia. Band 3). Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-308-9 (PDF; 1,9 MB).
- Tanja Krombach (Red.): Russlanddeutsche heute. Identität und Integration. Dokumentation des Potsdamer Forums vom 27. Februar 2003 im Alten Rathaus Potsdam (= Potsdamer Forum). Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Potsdam 2003, ISBN 3-936168-09-1.
- Jannis Panagiotidis: Postsowjetische Migration in Deutschland. Eine Einführung. Mit einem Vorwort von Sergey Lagodinsky, Beltz 2020, ISBN 978-3-7799-3913-9.
- Ferdinand Stoll: Kasachstandeutsche. Migrationsstrategien Kasachstandeutscher im Übergang von ethnischer zu transnationaler Migration – aus der Sicht von Kasachstan. 2. Auflage. F. Stoll, Kisslegg 2007, ISBN 978-3-00-023812-3 (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003).
- Gerd Stricker (Hrsg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas – Rußland. Siedler, Berlin 1997, ISBN 3-88680-468-2.
- Stefanie Theis: Religiosität von Russlanddeutschen (= Praktische Theologie heute. Bd. 73). Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018812-7 (Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003).
- Gerhard Wolter: Die Zone der totalen Ruhe. Die Rußlanddeutschen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Berichte von Augenzeugen. Übers. aus dem Russischen von Verena Flick. Weber, Augsburg 2003, ISBN 3-9808647-0-7.
Weblinks
- Bundeszentrale für politische Bildung: Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten (mit weiteren Links)
- russlanddeutsche Dialekte
- mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte
- Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
- deutscheausrussland.de: Begleithomepage zur Wanderausstellung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
- Katharina Heinrich: Kampf der politischen Rechten um die Russlanddeutschen. In: deutschlandfunk.de. Reihe Dossier, 4. November 2016
- irwa-v.de: IRWA e. V. Verband russlanddeutscher Wissenschaftler und Akademiker
- memorial.krsk.ru: Krasnojarsker Gesellschaft Memorial
- ornis-press.de: ORNIS-Pressedienst. Portal für und über Aussiedler in Deutschland und Russlanddeutsche in Russland und GUS
- russlanddeutsche.de: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
- russlanddeutschegeschichte.de (Die Linde e. V.)
- rusweb.de: Link-Sammlung zur Geschichte, Kultur und zu Organisationen von Russlanddeutschen
- stammbaum-familie-prieb.de: Genealogie und Geschichte einer Kolonistenfamilie von der Auswanderung bis zur Heimkehr
- Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz: Dauerausstellung »Das Russlands-Deutsche-Haus«
Einzelnachweise
- Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser (Hrsg.): Zuhause fremd – Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-308-9.
- Peter Collmer: Russland: 1.2, Regierungskontakte. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Januar 2016, abgerufen am 13. August 2021.
- Bernd G. Längin: Die Russlanddeutschen unter Doppeladler und Sowjetstern: Städte, Landschaften und Menschen auf alten Fotos. Weltbild Verlag, Augsburg 1991, ISBN 3-89350-107-X, S. 49.
- Joachim Born, Sylvia Dickgießer: Deutschsprachige Minderheiten: Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Hrsg.: Institut für deutsche Sprache im Auftrag des Auswärtigen Amtes. Mannheim 1989, ISBN 3-922641-39-3, S. 185.
- Volkszählungen in Russland (1939 bis 2010). Ria Nowosti. 2011. In: de.rian.ru. 22. März 2012, aktualisiert am 5. Oktober 2015, abgerufen am 15. Januar 2018.
- РГ + Россия 24: Росстат об итогах Всероссийской переписи населения 2010 года. Abgerufen am 9. März 2019 (russisch).
- Landsmannschaft der Deutschen aus Russland: Zeittafel von der Auswanderung nach Russland bis zur Gründung der Landsmannschaft. In: deutscheausrussland.de, abgerufen am 7. November 2017.
- Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre, bpb Dossier Russlanddeutsche, 18. Juli 2017, p. 1
- Ulrich Schmid: Aus den sibirischen Weiten zurück ins enge Deutschland. In: NZZ. 30. Oktober 2010, abgerufen am 7. November 2017.
- Jannis Panagiotidis: Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre. Bundeszentrale für politische Bildung, 18. Juli 2017, abgerufen am 15. Januar 2018.
- Manuela Roppert: Russlanddeutsche – die verführbaren Wähler? (Memento vom 6. Oktober 2017 im Internet Archive) In: BR24. 13. September 2017.
- Boris Reitschuster: Wie eine Kreml-Retorten-Partei und die AfD mit perfiden Methoden um die Stimmen von Russlanddeutschen werben. In: Huffingtonpost.de. 26. Juli 2017, abgerufen am 7. November 2017.
- Christoph Strauch: Wahlkampf auf Kyrillisch. In: FAZ. 20. Mai 2017, abgerufen am 7. November 2017.
- Inna Hartwich: Die unsichtbaren Deutschen. In: NZZ. 15. Mai 2016, abgerufen am 7. November 2017.