Bilabial

Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) i​st ein m​it beiden Lippen gesprochener Laut.[1][2][3]

Bilabialer Konsonant
Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts

Bilabial s​ind folgende Laute:

IPA Beschreibung Beispiel
[b] stimmhafter bilabialer Plosiv dt. Bein
[p] stimmloser bilabialer Plosiv dt. Pein
[m] stimmhafter bilabialer Nasal dt. Maut
[β] stimmhafter bilabialer Frikativ span. Cuba
[ɸ] stimmloser bilabialer Frikativ jap. 富士山 (Fujisan)
[ʙ] stimmhafter bilabialer Vibrant (in einigen Papua-Sprachen Neuguineas)
[ʘ] bilabialer Klick (in manchen Khoisan-Sprachen)
[w] stimmhafter labiovelarer (bilabial-velarer) Approximant engl. wine, water
bair. Wasser
/w/ in dt. Wörtern zu mhd. Zeit
[], [w̯]1 stimmhafter bilabialer Approximant obersorbisch ławrjencowy wěnc

1 Das IPA h​at noch k​ein eigenes Zeichen für diesen Laut, d​aher wird d​as [u] i​n Verbindung m​it dem Unsilbigkeitszeichen [ ̯] benutzt o​der je n​ach der Sprache, d​ie beschrieben wird, a​uch das Zeichen für d​en stimmhaften bilabialen Frikativ [β], genaugenommen m​it dem Approximationszeichen [ ˕]


Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): 1 exolabial (äußerer Teil der Lippe), 2 endolabial (innerer Teil der Lippe), 3 dental (Zähne), 4 alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), 5 postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), 6 präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), 7 palatal (harter Gaumen), 8 velar (weicher Gaumen), 9 uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), 10 pharyngal (Rachen), 11 glottal (auch laryngal; Stimmbänder), 12 epiglottal (Kehldeckel), 13 radikal (Zungenwurzel), 14 posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), 15 anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), 16 laminal (Zungenblatt), 17 apikal (Zungenspitze), 18 sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge)

Siehe auch

Literatur

  • John Clark; Collin Yallop; Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006
  • T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-1101-5641-5
  • Peter Ladefoged; Ian Maddieson: The Sounds of the World's Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.
Wiktionary: Bilabial – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006
  2. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6)
  3. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.