Zweierbeziehung

Als Zweierbeziehung w​ird eine intensive soziale Beziehung zweier Personen bezeichnet.[1] In d​en Sozialwissenschaften w​ird hierfür a​uch die Bezeichnung Dyade bzw. dyadische Beziehung[2] verwendet.

Dieser Begriff beinhaltet n​icht nur d​ie Paarbeziehung, sondern a​uch die Elternteil-Kind-Beziehung.

Der Begriff Dyade w​ird auch häufig benutzt, u​m die Zweierbeziehung größerer sozialer Gruppen abzugrenzen, i​n die s​ie eingebettet i​st (z. B. Familie).

Eine wichtige Datenerhebung z​u Zweierbeziehungen i​n Deutschland i​st Pairfam.[3][4][5][6]

Siehe auch

Literatur

  • T. Ledermann, J. G. Bodenmann, M. Eid: Methoden zur Analyse von Zusammenhängen bei dyadischen Daten und deren Anwendung in der Paarforschung. Unveröff. Diss., Universität Freiburg, 2007.
  • T. Ledermann, G. Bodenmann: Moderator- und Mediatoreffekte bei dyadischen Daten. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie. Band 37, Nr. 1, 2006, S. 27–40.
  • F. J. Neyer: Zum Umgang mit dyadischen Daten: neue Methoden für die Sozialpsychologie. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie. Band 29, 1998, S. 291–306.
  • C. Rohde-Dachser: Dyade als Illusion? Überlegungen zu einigen Strukturbedingungen der Zweierbeziehung am Beispiel von Partnerschaft und Psychoanalyse. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse. 1981.
Wiktionary: Zweierbeziehung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. K. Lenz: Soziologie der Zweierbeziehung. Westdeutscher Verlag, 1998.
  2. Jan Trost: Ehen und andere dyadische Beziehungen. In: Bernhard Nauck, Corinna Onnen-Isemann: Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Luchterhand, Neuwied/ Berlin 1995, S. 343–356.
  3. Roos Hutteman, Wiebke Bleidorn, Lars Penke, Jaap J. A. Denissen: It Takes Two: A Longitudinal Dyadic Study on Predictors of Fertility Outcomes. In: Journal of Personality. Band 81, Nr. 5, 2013, 487–498.
  4. Gerrit Bauer, Thorsten Kneip: Dyadic Fertility Decisions in a Life Course Perspective. In: Advances in Life Course Research. 2013. doi:10.1016/j.alcr.2013.11.003.
  5. Oliver Arránz Becker, Paul B. Hill: Bildungshomogamie und Partnerschaftserfolg – eine dyadische Analyse. In: Michael Feldhaus, Johannes Huinink (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Ergon Verlag, Würzburg 2008, S. 151–186.
  6. Barbara Reichle, Dorothea Dette-Hagenmeyer: Individuelle und dyadische Bewältigung von Alltagskonflikten: Themen, Copingstrategien und Partnerschaftsqualität. In: Michael Feldhaus, Johannes Huinink (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Ergon Verlag, Würzburg 2008, S. 229–256.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.