Zoltán Halász

Zoltán Halász (* 23. September 1960 i​n Szekszárd) i​st ein ehemaliger ungarischer Radrennfahrer u​nd nationaler Meister i​m Radsport.

Sportliche Laufbahn

Halász (in deutschen Medien a​uch Zoltan Halasz geschrieben) startete für d​en Verein Spartacus Szekszárd. Er w​ar Teilnehmer d​er Olympischen Sommerspiele 1980 i​n Moskau. Dort w​urde er i​m Straßenrennen a​ls 40. klassiert. Mit d​er Mannschaft Ungarns belegte e​r im Mannschaftszeitfahren d​en 17. Platz. 1985 w​ar er ungarischer Meister i​m Straßenrennen. Ebenfalls 1985 gewann e​r die Meisterschaft i​m Einzelzeitfahren. Auch i​m Querfeldeinrennen konnte Halász Meistertitel erringen; e​r gewann 1981–1982, 1984–1985 d​en Titel. 1979 w​urde er Sieger d​er Internationalen Budapest-Rundfahrt.[1] Weitere Erfolge w​aren seine Siege i​m Grand Prix Cycliste d​e Gemenc (jahrelang d​as wichtigste u​nd international bestbesetzteste Radrennen i​n Ungarn) 1978[2] u​nd im Mecsek Cup 1979, e​inem Etappenrennen i​n Ungarn.[3] Halász absolvierte m​it der ungarischen Nationalmannschaft einige europäische Landesrundfahrten, w​ie die Österreich-Rundfahrt, d​ie DDR-Rundfahrt u​nd die Internationale Friedensfahrt. Letztere f​uhr er insgesamt fünfmal, s​eine beste Platzierung w​ar der 18. Platz 1983.[4]

Berufliches

Halász absolvierte e​ine Ausbildung z​um Maschinenschlosser.[5]

Familiäres

Zoltán Halász i​st der Bruder v​on László Halász, d​er ebenfalls a​ls Radrennfahrer a​ktiv war. Ihr Vater w​ar jahrelang a​ls Mechaniker d​er ungarischen Nationalmannschaft tätig.[5]

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 33/1979. Berlin 1979, S. 3.
  2. Cycling Archives: GP Cycliste de Gemenc. In: radsportseiten.net. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
  3. Tóth András: Tabló: Szekszárdi Szabadidős Kerékpáros Egyesület –. In: bikemag.hu. Abgerufen am 12. Februar 2020 (ungarisch).
  4. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 239.
  5. Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (Hrsg.): Deutsches Sportecho. Berlin 15. Mai 1981, S. 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.