Zilla diodia

Zilla diodia (Maskenspinne) ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie ist die einzige Art der Gattung, die in Mitteleuropa vorkommt.[1]

Maskenspinne

Zilla diodia, Weibchen

Systematik
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Entelegynae
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Echte Radnetzspinnen (Araneidae)
Gattung: Zilla
Art: Maskenspinne
Wissenschaftlicher Name
Zilla diodia
(Walckenaer, 1802)

Beschreibung

Zilla diodia ist eine kleine Radnetzspinne. Die Weibchen werden 3,5 bis 4,5 mm groß, die Männchen 2,5 bis 3,0 mm. Der Hinterkörper (Opisthosoma) hat eine hellbraun-weiße Grundmusterung. Der hintere Teil weist eine dunkle Blattzeichnung auf. Am vorderen Rand befindet sich eine charakteristische T-förmige, abgerundete, weiße Zeichnung, an der die Art leicht zu erkennen ist. Dazwischen finden sich meist dunkle, in der Mitte unterbrochene Querstreifen.

Der Vorderkörper (Prosoma) ist hellbraun, im Augenbereich dunkelbraun. Die Beine haben eine hellbraune Grundfarbe und sind dunkel geringelt.

Lebensraum und Lebensweise

Zilla diodia bevorzugt trockene Standorte, meist in und am Rande von Nadel- und Laubwäldern und im Gebüsch. Dort baut sie ihr Radnetz meist in niedriger Höhe. Die Netze von Zilla diodia weisen oft eine sehr hohe Anzahl Speichen (40–50) und Klebfadenumgängen (50–60) auf. Reife Tiere findet man im April bis Juni.

Verbreitung

Zilla diodia kommt in Europa und nach Osten hin bis Aserbaidschan vor.[1] Sie ist in Deutschland weit verbreitet und nicht gefährdet, aber auch nicht häufig.

Literatur

  • Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. 2. Auflage. Kosmos-Verlag, 2001, ISBN 3-440-09071-X.
Commons: Zilla diodia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Zilla diodia im World Spider Catalog

Einzelnachweise

  1. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 15.5 – Zilla diodia. Abgerufen am 7. September 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.