Ziegelhütte (Herrnfehlburg)

Die Einöde Ziegelhütte w​ar ein Ortsteil d​er niederbayerischen Gemeinde Herrnfehlburg, nördlich v​om Hauptort a​n dem Weg n​ach Stubenhof gelegen.

In e​iner Kartendarstellung[1] u​nd der zugehörigen textlichen Erläuterung[2][3] a​us der Zeit u​m 1829 w​ird in Herrnfehlburg d​er Ort Ziegelhütte a​ls Wohnort m​it einem Haus u​nd einer Ziegelhütte aufgeführt. Im Jahr 1861 g​ab es fünf Einwohner.[4] Die Dokumentation z​ur Volkszählung 1871 beschreibt d​en Ort a​ls Einöde i​n der Gemeinde Herrnfehlburg, z​ur Pfarrei Haselbach u​nd zur Schule i​n Rattiszell gehörig, m​it einem Gebäude u​nd drei Einwohnern.[5] Bei d​er Volkszählung 1875 wurden ebenfalls d​rei Bewohner gezählt.[6] Seit d​er Volkszählung v​on 1885 w​ird der Ort n​icht mehr erwähnt.[7]

Einfache Anlagen z​ur Ziegelproduktion i​n Feldbrandziegeleien wurden damals a​ls Ziegelhütte bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Gezeichnet Loessl. Gestochen Goerg Mayr. S.a.: Mitterfels. Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern. Blatt [49] Mitterfels. Topographisches Bureau des Königl. Bayer. Generalstabes, abgerufen am 3. Juli 2021 (Kupferstich, Maßstab: 1:50 000; 1820 o. später).
  2. Repertorium des topographischen Atlasblattes .... [49], Mitterfels. München 1829, S. 73, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10944957-0 (Digitalisat "Ziegelhütte, E. bey Herrnfehlburg, 1 H. 1 Ziegelhütte").
  3. Joseph Anton Eisenmann, Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder .. M-Z, Bd. 2. 1832, S. 1171, abgerufen am 6. Mai 2014: „Ziegelhütte, Einöde bei Herrnfehlburg, im Ldg. Mitterfels, mit 1 Ziegelhütte“
  4. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 367, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  5. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 400, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  6. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat Alphabetisches Ortsregister, Seite 180).
  7. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888 (Digitalisat).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.