Zero Accident

Unter Zero Accident versteht m​an eine Sicherheitsphilosophie, d​ie Unfälle n​icht als unvermeidbar akzeptiert, sondern z​um Anlass nimmt, Unfallursachen bzw. -faktoren z​u analysieren u​nd Verhinderungsmaßnahmen z​u finden.

Beschreibung

Eine Tätigkeit i​st dann gemäß Zero Accident durchführbar, w​enn trotz h​oher statistischer Werte (mindestens sechsstellige, besser siebenstellige Wiederholungen) k​ein Unfall o​der Beinaheunfall registriert wurde.

Wenn bei einer Tätigkeit ein Beinaheunfall oder Unfall passiert, dann wird eine Maßnahme dagegen ergriffen oder die Tätigkeit wird nicht mehr durchgeführt. Der Begriff „unvermeidbares Restrisiko“ ist mit dem Begriff Zero Accident nicht vereinbar. Es gibt Sportarten, die zurzeit noch nicht gemäß Zero Accident ausgeführt werden können (Rafting, Alpinsportarten, selbstgesicherte Hochseilgärten …). Sehr wohl können toprope-gesicherte Hochseilgärten gemäß Zero-Accident-Philosophie betrieben werden.

Beispiel einer Topropesicherung gemäß Zero Accident

Einige d​er notwendigen Maßnahmen umfassen:

  • Die Sicherheitsanweisungen sind wörtlich niedergeschrieben (SOPs – Standard Operating Procedures).
  • Es erfolgt ein laut ausgesprochener Check und Gegencheck durch einen zweiten Trainer (z. B. „Karabiner 1“ – „Karabiner 1.“ „Karabiner 2“ – „Karabiner 2.“).
  • Die Verschlusskarabiner werden dabei manuell getestet, ob das Gate geschlossen ist.
  • Das Sicherungspersonal wird gecheckt: „Sicherung Seil 1 bereit?“ – „Sicherung Seil 1 bereit.“ Seil 2 usw.
  • Es werden immer zwei Verschlusskarabiner gegengleich verwendet.
  • Die Gurtschlaufe ist doppelt geführt.
  • Es werden jeweils zwei Personen pro Sicherungsseil eingesetzt.
  • Es werden auch die Sicherungsseile in zwei unabhängigen Umlenkstationen doppelt geführt.
  • Es werden alle Zwischenfälle (Critical Incidents) aufgeschrieben und ausgewertet (also wo etwas anders als geplant abläuft).

Quelle

  • Walter Siebert: Zero Accident. Qualitätsstandards für erlebnisorientierte Wirtschaftstrainings. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Ziel Verlag, Augsburg 2003, ISBN 3-934214-83-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.