Zeppelin-Museum Zeppelinheim

Das Zeppelin-Museum Zeppelinheim, im Neu-Isenburger Stadtteil Zeppelinheim bei Frankfurt am Main gelegen, zeigt in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Zeppelin-Luftschiffe am Standort in Frankfurt auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern. Anhand von Originalexponaten, wie einem Motor oder Teilen der Innenausstattung, werden die Technik, der Komfort und die Bedeutung der Luftschiffe veranschaulicht. Auf Wunsch der Besucher werden vier verschiedene Filme zu der Geschichte der Zeppeline vorgeführt.

Büste Graf Zeppelin
Maybach Zeppelinmotor
Zeppelin-Museum Zeppelinheim
Daten
Ort Kapitän-Lehmann-Straße 2,
63263 Neu-Isenburg
Art
Eröffnung 1988
Betreiber
Stadt Neu-Isenburg in Kooperation mit dem Verein für Zeppelin-Luftschiffahrt Zeppelinheim e.V.
Website
ISIL DE-MUS-102918

Der Standort des Hauses folgt aus der Geschichte: Zeppelinheim wurde 1935 als Wohn- und Arbeitssiedlung für die Unterbringung der Besatzungsmitglieder und des Bodenpersonals der Zeppeline auf der grünen Wiese gegründet. Zum 1. Januar 1938 wurde Zeppelinheim eine eigenständige Gemeinde.

Das Museum ist als Anbau zum Bürgerhaus in Zeppelinheim realisiert. Das Haus wurde 1988 eröffnet. Der Anbau entspricht in seiner Gestalt einem Viertel des Querschnitts des Zeppelins LZ 10.

Das Museum wird gemeinsam von der Stadt Neu-Isenburg und dem „Verein für Zeppelin-Luftschiffahrt e.V.“ getragen.

Ausstellungen

  • 2014: Arbeiten am und im Luftschiff.[1]
  • Oktober 2019–Mai 2020: Aufbruch in die dritte Dimension – Luftschiffe in 3D[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nur schwindelfrei musste man sein in FAZ vom 18. Dezember 2013, Seite 53
  2. Eberhard Schwarz: Mit der VR-Brille in den Zeppelin einsteigen. In: FAZ. 31. August 2019, abgerufen am 10. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.