Zeigestock

Ein Zeigestock oder auch Zeigestab ist ein solider Holzstab mit einem sich zu einer Spitze verjüngendem Ende, der als eine Art Verlängerung des Zeigefingers zum manuellen Zeigen verwendet wird. Meistens wird er künstlich produziert. Heutzutage wurde er weitgehend vom Laserpointer verdrängt.[1]

Robert McNamara 1965 mit Zeigestock

Herkömmliche Zeigestöcke sind einfache, lange, schlanke und oft auch biegsame Stöcke. Sie bestehen aus einem festen Material und sind dazu gedacht, beispielsweise Orte auf Karten oder Wörter auf Schultafeln durch Zeigen hervorzuheben, was immer noch gern in Klassenräumen getan wird.

Außerdem werden Zeigestöcke als normale Stöcke für andere Zwecke verwendet, zum Beispiel missbräuchlich für Schläge als Körperstrafe.

In der griechischen Mythologie ist der Zeigestab neben einem Himmelsglobus eines der Zeichen der Urania, der Muse der Sternkunde.

Eine besondere Form des Zeigestabs ist die Jad für die Lesung der Tora.

Commons: Zeigestock – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Giba, Ramón Ribes: Preparing and Delivering Scientific Presentations. Springer Berlin Heidelberg, 2011, ISBN 978-3-642-15889-6, S. 65, doi:10.1007/978-3-642-15889-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.