Yamaha CS1X
Im Jahr 1996 brachte Yamaha mit dem CS1X einen tragbaren Synthesizer auf dem Markt. Der blaue CS1X wurde extra für den Techno- und Groove-Musikmarkt gebaut. Der Synthesizer besitzt unter anderem folgende Merkmale:
- 930 Stimmen (voices)
- 4,5 MByte Sample-ROM
- 32 Stimmen Polyphonie
- 30 Typen Arpeggiator
- 11 Chorus- und Halleffektalgorithmen
- 43 Variationeffektalgorithmen
- Echtzeit-Steuerfunktion (6 Drehknöpfe, Pitch- und Modulationsrad)
| Synthesizer | |
|---|---|
|  | |
| Allgemeines | |
| Name | CS1X | 
| Hersteller | Yamaha Corporation | 
| Klangsynthese | digital | 
| Erscheinungsjahr | 1996 | 
| Preis (Erscheinungsjahr) | 885 DM | 
| Gewicht | 5,7 kg | 
| Eigenschaften | |
| Polyphon | ja (32) | 
| Tasten | 61, anschlags- und druckdynamisch | 
| Spielhilfen | Pitch- und Modulationsrad, 6 Drehregler | 
| Ext. Controller | – | 
| Effekte | Attack, Release, Cutoff, Resonanz | 
| Schnittstelle(n) | MIDI | 
| Sequenzer | nein | 
| Samples | 4,5 MByte | 
Dem Nutzer stehen 128 Preset Performances und 128 User Performances zur Verfügung. Der Synthesizer wurde von vielen Bands bzw. Musikern wie Underworld, Jamiroquai und David Bowie eingesetzt.[1] 1999 folgten die Modelle CS 2 X und CS 6 X.
Klangbeispiele
    

Innenansicht des CS1X mit Spezial-Chip von Yamaha
Weblinks
    
- Blue Book (PDF; 1,2 MB)
- Bedienungsanleitung (PDF; 1,60 MB; deutsch)
- Bedienungsanleitung (PDF; 1,60 MB; englisch)
Einzelnachweise
    
- vintagesynth.com: Yamaha CS1X abgerufen am 14. November 2014
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.