Worfel

Die Worfel, auch als Getreideschwinge, Kornschwinge, Wanne oder Liknon bezeichnet, ist ein einfaches landwirtschaftliches Gerät zur Trennung von Partikeln.

Frühgeschichtlicher Getreidekreislauf
Worfel

Die Worfel hat die Form eines flachen Korbes und arbeitet nach dem Prinzip der Windsichtung. Seitliche Griffe und Schaufelausformung erleichtern das von einem Menschen zu verrichtende Worfeln. Dieser Arbeitsgang wurde nach dem Dreschen ausgeführt, um die Körner von Spreu und Spelzen zu säubern. Mit der Worfel wurden die gedroschenen Körner aufgenommen und in die Luft geworfen. Seitlich angreifender Wind trägt die nicht erwünschte, leichte Spreu mit sich, das strömungstechnisch günstig geformte und schwerere Getreidekorn fällt gereinigt in den Korb zurück.

Im Freilichtmuseum Hessenpark, welches das Dorfleben früherer Zeiten erleben lässt, ist eine Worfel ausgestellt.

Weiterentwicklung

Die Rotationsworfelmaschine ist eine arbeitserleichternde Weiterentwicklung.

Zum mechanischen Trennen von Materialien werden heute Windsichter unterschiedlichster Bauart verwendet.

Commons: Worfel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.