Wolfszahnnattern

Die Wolfszahnnattern (Lycodon) sind eine Schlangengattung der Eigentlichen Nattern aus der Familie der Nattern, die in Teilen Asiens verbreitet ist. Im englischen Sprachraum werden sie Wolf snakes („Wolfsschlangen“) genannt.

Wolfszahnnattern

Lycodon aulicus

Systematik
ohne Rang: Toxicofera
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Colubroidea
Familie: Nattern (Colubridae)
Unterfamilie: Eigentliche Nattern (Colubrinae)
Gattung: Wolfszahnnattern
Wissenschaftlicher Name
Lycodon
Boie in Fitzinger, 1826

Merkmale

Die Wolfszahnnattern haben einen Oberkieferknochen, der nach innen gebogen ist. Darin befinden sich vorne 3–6 Fangzähne unterschiedlicher Größe, die durch einen zahnlosen Zwischenraum von 7–15 hinteren Zähnen getrennt sind, von denen die letzten 2–3 größer ausfallen. Die Beschuppung ist glatt bis leicht gekielt. Die Pupillen der Wolfszahnnattern sind vertikal ovalförmig.

Lebensweise

Großzahnnatter (L.rufozonatus) in Südkorea mit Amphibie als Beute

Die Wolfszahnnattern sind ovipar, teilweise baumbewohnend und ernähren sich u. a. von kleinen Amphibien, Reptilien und Nagetieren.[1]

Verbreitungsgebiet und Gefährdungsstatus

Die Gattung Lycodon ist in West- bis Südostasien (u. a. in Indien, Malaysia, Taiwan und den Philippinen) verbreitet in der subtropischen bis tropischen Klimazone.[2] Innerhalb der Gattung stuft die IUCN die Art Lycodon chrysoprateros als vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) und Lycodon philippinus als gefährdet (Vulnerable) ein. Alle anderen Arten für die ausreichend Daten vorliegen gelten als nicht gefährdet (Least Concern).[3]

Systematik

Lycodon fasciatus
Lycodon flavomaculatus
Lycodon jara
Lycodon laoensis
Lycodon muelleri
Lycodon pictus
Lycodon septentrionalis
Lycodon striatus

Der Gattungsname setzt sich aus den Griechischen Wörtern lykos (Wolf) und odon (Zahn) zusammen und leitet sich von den Fangzähnen der Gattung ab. Es werden 69 Unterarten der Gattung Lycodon zugeordnet (Stand September 2021). Diese sind im Folgenden nach Taxon sortiert aufgelistet zusammen mit Autor(en) und Datum der Erstbeschreibung. Dabei bedeuten eingeklammerte Autoren, dass die Art ursprünglich unter einer anderen Gattung erstbeschrieben wurde.[1]

  • Dunkle Wolfszahnnatter (Lycodon albofuscus (Duméril, Bibron & Duméril, 1854))
  • Lycodon alcalai Ota & Ross, 1994
  • Lycodon anamallensis Günther, 1864
  • Lycodon aulicus (Linnaeus, 1758)
  • Lycodon banksi Luu, Bonkowski, Nguyen, Le, Calame & Ziegler, 2018
  • Lycodon bibonius Ota & Ross, 1994
  • Lycodon butleri Boulenger, 1900
  • Kapuzen-Wolfszahnnatter (Lycodon capucinus (Boie, 1827))
  • Lycodon cardamomensis Daltry & Wüster, 2002
  • Lycodon carinatus (Kuhl, 1820)
  • Lycodon cathaya Wang, Qi, Lyu, Zeng & Wang, 2020
  • Lycodon cavernicolus Grismer, Quah, Anuar, Muin, Wood & Nor, 2014
  • Lycodon chithrasekarai (Wickramasinghe, Vidanapathirana, Pushpamal & Wickramasinghe, 2020)
  • Lycodon chrysoprateros Ota & Ross, 1994
  • Lycodon davidi Vogel, Nguyen, Kingsada & Ziegler, 2012
  • Lycodon davisonii (Blanford, 1878)
  • Lycodon deccanensis Ganesh, Deuti, Punith, Achyuthan, Mallik, Adhikari & Vogel, 2020
  • Lycodon dumerilii (Boulenger, 1893)
  • Lycodon effraenis Cantor, 1847
  • Lycodon fasciatus (Anderson, 1879)
  • Lycodon fausti Gaulke, 2002
  • Lycodon ferroni Lanza, 1999
  • Lycodon flavicollis Mukherjee & Bhupathy, 2007
  • Lycodon flavomaculatus Wall, 1907
  • Lycodon flavozonatus (Pope, 1928)
  • Lycodon futsingensis (Pope, 1928)
  • Lycodon gammiei (Blanford, 1878)
  • Lycodon gibsonae Vogel & David, 2019
  • Lycodon gongshan Vogel & Luo, 2011
  • Lycodon gracilis (Günther, 1864)
  • Lycodon hypsirhinoides (Theobald, 1868)
  • Lycodon jara (Shaw, 1802)
  • Lycodon kundui Smith, 1943
  • Lycodon laoensis Günther, 1864
  • Lycodon liuchengchaoi Zhang, Jiang, Vogel & Rao, 2011
  • Lycodon mackinnoni Wall, 1906
  • Lycodon meridionalis (Bourret, 1935)
  • Lycodon muelleri Duméril, Bibron & Duméril, 1854
  • Lycodon multifasciatus (Maki, 1931)
  • Lycodon multizonatus (Zhao & Jiang, 1981)
  • Lycodon namdongensis Luu, Ziegler, Ha, Le & Hoang, 2019
  • Lycodon nympha (Daudin, 1803)
  • Lycodon obvelatus Wang, Yu, Vogel & Che, 2020
  • Lycodon ophiophagus Vogel, David, Pauwels, Sumontha, Norval, Hendrix, Vu & Ziegler, 2009
  • Lycodon orientalis (Hilgendorf, 1880)
  • Lycodon paucifasciatus Rendahl in Smith, 1943
  • Lycodon philippinus Griffin, 1909
  • Lycodon pictus Janssen, Pham, Ngo, Le, Nguyen & Ziegler, 2019
  • Lycodon rosozonatus (Hu & Zhao, 1972)
  • Großzahnnatter (Lycodon rufozonatus Cantor, 1842)
  • Berg-Wolfszahnnatter (Lycodon ruhstrati (Fischer, 1886))
  • Lycodon sealei Leviton, 1955
  • Lycodon semicarinatus (Cope, 1860)
  • Lycodon septentrionalis (Günther, 1875)
  • Lycodon serratus Wang, Yu, Vogel & Che, 2020
  • Lycodon sidiki Wostl, Hamidy, Kurniawan & Smith, 2017
  • Lycodon solivagus Ota & Ross, 1994
  • Lycodon stormi Boettger, 1892
  • Lycodon striatus (Shaw, 1802)
  • Lycodon subannulatus (Duméril, Bibron & Duméril, 1854)
  • Lycodon subcinctus Boie, 1827
  • Lycodon synaptor Vogel & David, 2010
  • Lycodon tessellatus Jan, 1863
  • Lycodon tiwarii Biswas & Sanyal, 1965
  • Lycodon travancoricus (Beddome, 1870)
  • Lycodon tristrigatus Günther, 1858
  • Lycodon zawi Slowinski, Pawar, Win, Thin, Gyi, Oo & Tun, 2001
  • Lycodon zayuensis Jiang, Wang, Jin & Che, 2020
  • Lycodon zoosvictoriae Neang, Hartmann, Hun, Souter & Furey, 2014
Commons: Wolfszahnnattern (Lycodon) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Lycodon – Artenverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Genus: Lycodon. ReptileDatabase, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  2. Zhang J., Jiang K., Gernot, Vogel & Dingqi Rao (2011): New species of the genus Lycodon (Squamata, Colubridae) from Sichuan Province, China (PDF, englisch)
  3. IUCN: Lycodon. IUCN, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.