Wolfgang Augustyn

Wolfgang Augustyn (* 27. Mai 1957 i​n Riedlingen) i​st ein deutscher Kunsthistoriker u​nd Hochschullehrer s​owie Redakteur d​es Reallexikons z​ur Deutschen Kunstgeschichte.

Leben

Augustyn studierte Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Klassische Archäologie, Historische Hilfswissenschaften s​owie Katholische Theologie i​n München u​nd Freiburg. 1981 erwarb e​r das Diplom i​n Katholischer Theologie. Er w​urde 1987 i​n München m​it der Arbeit „Der Lateinische Hamilton-Psalter i​m Berliner Kupferstichkabinett (78 A 5)“ promoviert. 1979 b​is 1982 u​nd seit 1985 arbeitet Augustyn a​m Zentralinstitut für Kunstgeschichte i​n München. Seit 2002 i​st er stellvertretender Direktor d​es Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Er habilitierte s​ich 2001 i​n Passau. 2005 w​urde er a​n die Universität München umhabilitiert, w​o er 2008 d​en Titel außerplanmäßiger Professor erhielt. Seit April 2011 i​st er Vorstandsvorsitzender d​es Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft i​n Berlin.[1]

Schriften

Monographien

  • Der Lateinische Hamilton-Psalter im Berliner Kupferstichkabinett (78 A 5). (= Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Mediävistik, Bd. 9). Weidmann, Hildesheim und Zürich 1996.
  • Ernst Klinger 1900–1962. Fink, Lindenberg 1997.
  • Die Sibyllen. Zu einem antiken Thema in der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. I-II. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 51/I-II; Schriften der Forschungsstelle für Realienkunde, Bd. 5, 1–2).

Herausgeberschaft

  • mit Manuel Teget-Welz: Hans Burgkmair – Neue Forschungen. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018.
  • mit Andreas Tacke und Birgit Ulrike Münch: Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne. Presence and Visibility of Artists, Guilds and brotherhoods in the Pre-modern Era. Petersberg: Michael Imhof 2018.
  • Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste. München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Band 35; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 2).
  • mit Uwe Gast: Neue Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte XI: Gisela Probst, Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2015.
  • mit Ulrich Söding: Dialog - Transfer - Konflikt. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2014 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 33).
  • mit Iris Lauterbach: Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag. Passau: Klinger Verlag 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 25).
  • mit Ulrich Söding: Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 26).
  • mit Eckhard Leuschner: Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag. Passau: Klinger Verlag 2007.
  • Joseph Zoller, Mira satis conceptio. Eggingen: Edition Isele 2005 (Bibliotheca Suevica).
  • Pax. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens. München: Scaneg 2003 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XV).
  • Katalog der illuminierten Handschriften des elften und zwölften Jahrhunderts aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. Stuttgart: Hiersemann 1994 (Denkmäler der Buchkunst, 11).

Aufsätze (Auswahl)

  • Buchillustration in Augsburger Inkunabeln. In: Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts, hrsg. Günter Hägele und Melanie Thierbach, Augsburg: Selbstverlag von Diözesanmuseum, Staats- und Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek Augsburg 2017, S. 62–73.
  • Funktion versus Ordnung? Architektur und Sakraltopographie am Beispiel von St. Ulrich und Afra in Augsburg vor dem spätgotischen Neubau der Kirche. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 128 (2017), S. 95–127.
  • Adolph Goldschmidts "Elfenbeinskulpturen" und der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft. In: Atlanten des Wissens, Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute, hrsg. Kai Kappel, Claudia Rückert, Stefan Trinks, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 44–61.
  • mit Johann Michael Fritz: Artikel "Fußwaschung, liturgisch". In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschchte, X, Lfg. 119, München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2016, Sp. 1332–1338 (W.A.: Sp. 1332–1333)
  • Giotto di Bondone (1267–1337) als Wegbereiter der neuzeitlichen Malerei. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, ISSN 0179-6658, Jg. 46 (2016), Heft 7, S. 22–25.
  • Hermann der Lahme - Nachleben im Bild. In: Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, hrsg. Felix Heinzer und Thomas Zotz, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2016 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 208), S. 65–84
  • Verhelst. In: Neue Deutsche Biographie, Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 758–761
  • Januarius Zick. Ein Maler im Zeitalter der Aufklärung in Oberschwaben. In: Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch, hrsg. Katharina Bechler, Dietmar Schiersner, Stuttgart: Kohlhammer 2016, S. 147–168.
  • Langer Atem oder Langatmigkeit? Zu wissenschaftlichen Großprojekten in der Kunstgeschichte. In: Corpus – Inventar – Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste, hrsg. Wolfgang Augustyn, München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Band 35; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 2), S. 7–11.
  • Der Johannesprolog - Gedanken eines Kunsthistorikers. In: In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Jg. 45 (2015), Heft 7, S. 19–21.
  • Ein altgläubiges Bekenntnis: Die Eucharistische Mühle. In: Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, hrsg. Eckhard Leuschner, Falko Bornschein und Kai Uwe Schierz Dresden: Sandstein Verlag 2015, S. 75–83.
  • Beziehungen und Wechselbeziehungen in den Künsten des Mittelalters. Zu einem bekannten Thema. In: Dialog – Transfer – Konflikt, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2014, S. 1–39.
  • Millennium Benedictinum. Was St. Stephan in Augsburg mit St. Ulrich und Afra verbindet. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 47 (2013), S. 435–519.
  • Material, Technik und Bild. Die neue Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. In: The Challenge of the Object. Die Herausforderung des Objekts. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art; 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress, Nürnberg, 15.–20. Juli 2012, hrsg. G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2013 (CIHA 2012. Congress Proceedings, 2; 32. Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums), S. 617–619.
  • Kirche und Kloster der Franziskaner zum Heiligen Grab (1609-1808) – Bau und Ausstattung. In: Barfuss vor St. Max. Von der Klosterkirche der Franziskaner zur Pfarrkirche St. Maximilian, hrsg. Melanie Thierbach, Augsburg: Wißner 2013, S. 72–98.
  • Artikel "Steidl, Melchior". In: Neue Deutsche Biographie, Berlin: Duncker&Humblot 2013, S. 120f.
  • Liberalitas-Largitas im Mittelalter. Bemerkungen zu Begriff und Bild einer Tugend. In: KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein, hrsg. Johanna Aufreiter, Gunther Reisinger, Elisabeth Sobiecky, Claudia Steinhardt-Hirsch, Berlin: Reimer 2013, S. 73–106.

  1. Organe. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, abgerufen am 14. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.