Wirtschaftsphilologenverband Bayern

Der Wirtschaftsphilologenverband Bayern (wpv) ist ein Berufsverband von Lehrern der Fächer Wirtschaft & Recht und Wirtschaftsinformatik an bayerischen Gymnasien. Er vertritt als Interessenverband die beruflichen, schul- und bildungspolitischen Interessen seiner Mitglieder.

Wirtschaftsphilologenverband Bayern e.V.
(wpv)
Zweck: Interessenverband
Vorsitz: Birgit Hollerbach
Gründungsdatum: 1952
Sitz: Grafing
Website: www.wpv-bayern.de

Ziele

  • Stärkere Berücksichtigung ökonomischer und rechtlicher Inhalte im Lehrplan des bayerischen Gymnasiums
  • Organisation von Fortbildungsveranstaltungen (u. a. Wirtschaftsphilologentage in Passau und Bayreuth)[1]
  • Vertretung der Wirtschaftsphilologen als Interessenvertretung im gesellschaftlichen Diskurs

Geschichte

Der Verband hat eine über einhundertjährige Tradition: Am 12. September 1906 erfolgte die Gründung des „Verbandes bayerischer Lehrer für Handelswissenschaften an technischen Unterrichtsanstalten“ als Vorgängerorganisation des wpv. Nachdem sich der Verband während des Nationalsozialismus im Jahr 1936 auflösen musste, erfolgte 1952 die Wiedergründung als Verband bayerischer Lehrer für Wirtschaftswissenschaften und Geographie. 1961 wurde die Bezeichnung Verband Bayerischer Wirtschaftsphilologen e.V. angenommen.[2]

Einzelnachweise

  1. Wirtschaftswissenschaft, bpv.de
  2. 100 Jahre wpv, S. 17/18/20/23, Dokument, S. 2/3/5/8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.