Wilson Mountains

Die Wilson Mountains sind bis zu 1600 m hohes Gebirge an der Black-Küste des Palmerlands auf der Antarktischen Halbinsel. Sie ragen westlich der Merz-Halbinsel auf. Zu ihnen gehört das Hjort-Massiv. Im Westen grenzen sie an die Du Toit Mountains, im Norden an den Beaumont-Gletscher sowie das Hilton Inlet und im Süden an den Defant-Gletscher.

Wilson Mountains
Lage Palmerland, Antarktische Halbinsel
Wilson Mountains (Antarktische Halbinsel)
Koordinaten 72° 15′ S, 61° 40′ W
f1
p1
p3
p5

Die ersten Luftaufnahmen entstanden 1940 bei der United States Antarctic Service Expedition (1939–1941). Luftaufnahmen der United States Navy aus den Jahren von 1966 bis 1969 dienten dem United States Geological Survey der Kartierung. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte das Gebirge nach dem kanadischen Geophysiker John Tuzo Wilson (1908–1993), der an der US-amerikanischen Operation Deep Freeze des Jahres 1958 teilgenommen hatte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.