Werner Fauser

Werner Fauser (* 8. August 1928 in Gingen an der Fils)[1] ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Universität Passau, 1981

Werdegang

Werner Fauser studierte Architektur an der Technischen Hochschule München[2] und war dort Schüler von Josef Wiedemann, bei dem er von 1956 bis 1957 arbeitete.[3] Fauser wurde 1957 neben Günter Hönow als zweiter Nachwuchsarchitekt für den Entwurf eines Einfamilienhauses im Hansaviertel ausgewählt.[4] Der Bau wurde nicht realisiert, aber der Entwurf wurde vielfach in der Presse erwähnt. Er hatte ein Architekturbüro in München. Ab 1960 gehörte er zur sogenannten „Gruppe 5“ – Hubert Caspari, Friedhelm Amslinger, Peter Biedermann und Werner Böninger – welche sich zusammengeschlossen hatte, um an Architekturwettbewerben teilzunehmen.[5]

Für die Zeitschrift DETAIL bildete er u. a. gemeinsam mit Hans-Friedrich Baeßler (1925–2017[6]) über Jahrzehnte die Redaktion.[7]

Fauser war Professor für Architektur an der Fachhochschule München.

Er ist Mitglied im Bund Deutscher Architekten.

Bauten (Auswahl)

Universität Passau, 1981

Auszeichnungen und Preise

Folgendes Bauwerk ist ein Baudenkmal und ist im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eingetragen.[26]

Schüler und ehemalige Mitarbeiter

Literatur

  • Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Architekturführer Bayern. Süddeutscher Verlag, München 1985
  • Karl Kroupa (Bearb.): Werner Fauser: Gebautes, Ungebautes: ein Werkbericht aus vier Jahrzehnten. Katalog zur Ausstellung in der Fachhochschule München, Fachbereich Architektur, Juni 1994. Fachhochschule, München 1994, ISBN 3-920034-04-X.

Einzelnachweise

  1. Fauser, Werner. In: Otto J. Groeg (Hrsg.): Who's Who in Germany. 6. Ausgabe. Who's Who-Book & Publishing, 1976.
  2. Anita M. F. Schrade, Thomas Schabel: Architekturführer Bayern. Süddeutscher Verlag, 1985, ISBN 978-3-7991-6266-1, S. 614 (google.de [abgerufen am 3. Oktober 2020]).
  3. Nicola Panzini, Vitangelo Ardito, Werner Fauser, Gianluca Gnisci, Marc Hirschfell: Tecniche tradizionali e artigianato nella Scuola di Stoccarda - Traditional techniques and crafts in the Stuttgart School of Architecture: La Baukunst nell'insegnamento di Paul Schmitthenner - The Baukunst in the teaching of Paul Schmitthenner. Gangemi Editore, 2017, ISBN 978-88-492-9799-7 (google.de [abgerufen am 20. Oktober 2020]).
  4. Stefanie Schulz, Carl-Georg Schulz: Das Hansaviertel: Ikone der Moderne. Braun, 2007, ISBN 978-3-938780-13-8, S. 123 (google.de [abgerufen am 3. Oktober 2020]).
  5. Rolf Janke: Architekturmodelle. Hatje, 1978, ISBN 978-3-7757-0111-2, S. 20 (google.de [abgerufen am 3. Oktober 2020]).
  6. Traueranzeigen von Hans-Friedrich Baessler | trauer.merkur.de. Abgerufen am 20. Oktober 2020 (deutsch).
  7. Inhaltsverzeichnis 1984. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  8. changeMe. Abgerufen am 3. September 2021.
  9. Schule Waltenhofen. Abgerufen am 3. September 2021.
  10. Grund- und Mittelschule Waltenhofen - Gemeinderatssitzung 11. Februar 2015. Abgerufen am 1. Oktober 2020 (deutsch).
  11. mediaTUM - Medien- und Publikationsserver. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  12. Besprechung in: d-extrakt 23. THEMA: Planen & Bauen für die Gesellschaft. Mainz: Will und Rothe, 1979
  13. Universität Passau - Geisteswissenschaftliche Institute und Hörsäle - DETAIL inspiration. Abgerufen am 6. August 2021.
  14. Neuburg: Ein Symbol für den neuen Landkreis. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  15. Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Architekturführer Bayern. Süddeutscher Verlag, München 1985
  16. Großer Hörsaal der Universität Passau - DETAIL inspiration. Abgerufen am 6. August 2021.
  17. Neubau Dienstgebäude Finanzamt Fürstenfeldbruck - DETAIL inspiration. Abgerufen am 6. August 2021.
  18. Realschule Moosburg - DETAIL inspiration. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  19. Schulchronik – Willkommen. Abgerufen am 20. Oktober 2020 (deutsch).
  20. Süddeutsche Zeitung: Namenloses Rathaus. Abgerufen am 3. September 2021.
  21. Sparkasse Dachau: Neue Fenster widersprechen dem Architekturkonzept. 4. Januar 2021, abgerufen am 3. September 2021 (deutsch).
  22. Gymnasium Pullach: Neubau im Gespräch. 8. Juli 2021, abgerufen am 3. September 2021.
  23. Gymnasium Pullach: ein Schulbau mit großem Potenzial. 7. August 2021, abgerufen am 3. September 2021.
  24. Falk Jaeger: Bauen in Deutschland. Stuttgart: Gerd Hatje, 1985 (S. 89)
  25. Bund Deutscher Architekten – Universität Passau. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  26. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 6. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.