Wera Engels

Wera Engels, auch Vera Engels (* 12. Mai 1904[1] in Kiel; † 16. November 1988 in Denklingen) war eine deutsch-britische Schauspielerin.

Leben

Die Tochter eines Marineoffiziers lebte bis zu ihrer Einschulung 1909 in der deutschen Kolonie Tsingtau und in Japan. Danach verbrachte sie ihre Kindheit in Wiesbaden. 1926 erhielt sie auf Anhieb eine Hauptrolle in dem Filmdrama Mädchenhandel.

Mit Beginn des Tonfilmzeitalters konnte sie aufgrund ihrer ausgezeichneten Französisch- und Englischkenntnisse ihre Karriere entscheidend ausbauen. Durch ihre Eheschließung war sie seit 1928 britische Staatsbürgerin. 1932 ging sie nach Hollywood, wo sie einen Vertrag mit der Filmgesellschaft RKO abschloss.

Ihre Ankunft wurde von der Fachpresse mit Interesse zur Kenntnis genommen, wenn auch gewisse Zweifel blieben, ob Engels tatsächlich das Zeug zum Star habe. Die bekannte Kolumnistin Elizabeth Yeaman schrieb am 29. November 1932 über die Schauspielerin:

Another foreign star is due to flame across the Hollywood horizon. Radio Pictures, about the only major company here that has not had a foreign “exotic” under contract, is now swelling with pride over the acquisition of Wera Engels. In all events, the studio heads have been negotiating for the services of Wera Engels for two months. Not only is her contract all signed and sealed, but she has arrived in New York. However, she will not proceed to Hollywood immediately. She was, so I am told, so flabbergasted by the sights of Manhattan that she is remaining for a week or so to explore the city. At the studio they describe her as a German Mary Duncan type, from which you might deduct that she is brunette and quite beautiful. They just will type everybody who comes to Hollywood, it seems, but then a comparison is the next best thing to a photograph, and Miss Engels’ photos have not yet arrived. She also is credited with having an unusually beautiful speaking voice and her English is quite perfect. A few of the ship’s reporters in New York who had a mastery of German proceeded to greet her in German and she smilingly answered them in flawless English. At Radio Pictures they are chanting that Wera Engels is the greatest star brought out of Europe in the past five years! According to that, she must be better than Chevalier, Dietrich, and a host of others. She may be featured at first, but stardom will be hers in a short time if she lives up to expectations.

Engels wirkte dann auch in einigen Hollywoodproduktionen mit, darunter 1934 in Gefährliche Grenze an der Seite von Erich von Stroheim, allerdings handelte es sich nur um B-Filme. Der erhoffte Durchbruch gelang ihr nicht, und so kehrte sie 1935 nach Deutschland zurück.

Hier agierte sie noch einmal in zwei Filmen und emigrierte danach nach Amerika. In Hollywood heiratete sie den litauischen Schauspieler Ivan Lebedeff. Nach dessen Tod 1953 kam sie wieder nach Deutschland. Mit einem Kurzauftritt in der Filmkomödie Fast ein Held beendete sie ihre Filmkarriere.

Wera Engels Urne wurde Ende Dezember 1988 auf dem Friedhof Forest Lawn in Los Angeles im Grab von Mary Pickford (1892–1979) beerdigt.

Filmografie

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films und filmportal.de nennen 1904 als Geburtsjahr, IMDb u. a. jedoch 1909.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.