Weltmusikfestival Horizonte

Das Weltmusikfestival Horizonte ist eine zweitägige Musikveranstaltung auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Iva Nova beim 11. Horizonte Weltmusikfestival 2013

Das Open-Air-Festival wurde zum ersten Mal im Jahr 2003 veranstaltet. Künstler aller fünf Kontinente präsentieren eine Mischung aus traditioneller und zeitgenössischer Musik ihrer jeweiligen Heimat. Musiker wie z. B. Calexico, Daniela Mercury, Nigel Kennedy, Jorge Ben Jor oder auch Tinariwen waren zu Gast beim Weltmusikfestival Horizonte. Bei dem Fest geht es vor allem darum, interkulturelle Kontakte zu fördern und den Künstlern die Möglichkeit zu bieten, ihre jeweilige Kultur zu präsentieren.

Vorläufer des Weltmusikfestival Horizonte war das Blumenhoffestival, welches seinen Fokus bereits auf Weltmusik gerichtet hatte. Da der Ansturm bald die Kapazitäten des Blumenhofes überstieg, wurde nach einem weitläufigeren Austragungsort gesucht. Das Horizonte Weltmusikfestival feierte seine Premiere schließlich 2003 auf der Festung Ehrenbreitstein. Im Jahr 2007 zählte das Festival 6.000 Besucher[1] und im Jahr 2011, als auch die Festung Ehrenbreitstein für die Koblenzer Bundesgartenschau genutzt wurde, waren es rund 10.000 Besucher.[2]

Horizonte 2013, Bühne im Hauptgraben / Contregarde rechts.

Seit 2011 ist die Festung durch den Schrägaufzug Ehrenbreitstein und die Kabinenseilbahn Koblenz barrierefrei an das Stadtgebiet angeschlossen. Im Jahr 2016 wird das Festival auf drei Tage (15. bis 17. Juli) verlängert, sowie durch einen Markt und kulinarische Angebote aus mehreren Ländern ergänzt. Veranstalter waren zunächst der Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. gemeinsam mit der Koblenz Touristik, seit dem Jahr 2010 ist der Förderverein alleiniger Veranstalter.

Commons: Horizonte Festival – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rhein-Zeitung, 30. Juli 2007
  2. Michael Schaust: "Horizonte"-Festival bringt viele neue Namen auf die Festung. Rhein-Zeitung, 2. Juni 2012, abgerufen am 17. Juni 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.