Weißer Rock
Der Weiße Rock war in der Wehrmacht eine Uniformjacke, die Offiziere und Wehrmachtsbeamte im Offiziersrang tragen durften. Er durfte nur getragen werden
- im geschlossenen Kasernenbereich,
- außerhalb beim Einzelreiten,
- auf Truppenübungsplätzen,
- zum Dienst mit der Truppe, wenn sie Drillich- oder Sportanzug trug.

Otto Carius im Weißen Rock

Abbildung aus dem Katalog der Heeres-Kleiderkasse Oktober 1935
Er konnte (nur im Sommerhalbjahr) getragen werden
- zur Ausgehuniform,
- bei Turnieren, Rennen und sportlichen Veranstaltungen,
- zum kleinen Gesellschaftsanzug im Offizierheim oder bei kleineren Geselligkeiten im Familien- oder Bekanntenkreis und bei Gartenfesten.[1]
Einzelnachweise
- Oertzenscher Taschenkalender für die Offiziere des Heeres (früher FRICKS), 63. Ausgabe 1943, S. 396; gemäß "OKH vom 9.7.37 V (IIIa) * 318".
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.