Wehrersatzbezirk
Wehrersatzbezirke waren im nationalsozialistischen Deutschland territoriale Verwaltungseinheiten im Bereich des Ersatzwesens, zur Koordination zwischen der Wehrmacht und den Verwaltungsbehörden. Sie dienten der internen Verwaltung und Überwachung der Wehrpflicht. Die Wehrersatzbezirke bildeten die mittlere Verwaltungsebene unterhalb der Ebene des Wehrkreises. Ein Wehrkreis umfasste im Regelfall mehrere Wehrersatzbezirke, denen wiederum jeweils mehrere Wehrbezirkskommandos unterstellt waren.
Literatur
- Hermann Rahne: Mobilmachung. Militärische Mobilmachungsplanung und -technik in Preußen und im Deutschen Reich von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Militärverlag der DDR, Berlin (Ost), 1983. Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1972
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.